Zu zwei Veranstaltungen zum Limes lädt die Professur für Alte Geschichte (Professor Dr. Oliver Stoll) an der Universität Passau ein: Noch bis 6. Dezember ist im Foyer der Zentralbibliothek eine Ausstellung zum Obergermanisch-Raetischen Limes zu sehen, die am Donnerstag, 19. November, offiziell vorgestellt wird. Am Mittwoch, 25. November, spricht um 18:15 Uhr der hessische Limesbeauftragte Thomas Becker zum Thema "Welterbe Limes in Hessen: Schutz - Vermittlung - Erforschung" (Hörsaal 3, Innstraße 25).
Ausstellung zum Obergermanisch-Raetischen Limes: "An den Grenzen des Römischen Imperiums"
Die Professur für Alte Geschichte präsentiert im Zeitraum vom 11. November bis zum 6. Dezember 2009 im Foyer der Universitätsbibliothek eine Ausstellung zum Obergermanisch-Raetischen Limes. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet der hessische Limes, dessen Geschichte, Funktion und Ausprägung auf 18 Tafeln behandelt wird, die vom Landesamt für Denkmalpflege in Hessen konzipiert wurden. Neben diesen Tafeln werden drei weitere Tafeln ausgestellt sein, die sich mit dem Limes in Bayern beschäftigen und von Studierenden der Universität Passau zusammengestellt wurden.
Eine offizielle Vorstellung der Ausstellung findet am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek statt.
Thomas Becker, M.A., mit dem Titel: "Welterbe Limes in Hessen: Schutz - Vermittlung - Erforschung"
Ein die Ausstellung begleitender Vortrag findet am Mittwoch, 25. November, um 18:15 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25) statt: Der hessische Limesbeauftragte Thomas Becker spricht dort über das Welterbe Limes in Hessen: Seit 2005 ist der Obergermanisch-Raetische Limes als UNESCO-Welterbe eingetragen. Der Umgang mit Europas größtem Bodendenkmal stellt dabei eine neue Herausforderung für die beteiligten Bundesländer dar. Dabei spielt neben dem Schutz vor allem die Präsentation des Denkmals für die Öffentlichkeit eine große Rolle. Gleichzeitig wird versucht, die Erforschung des Limes im Einklang mit dem Schutzgedanken für das Welterbe fortzusetzen. Im Rahmen des Vortrags wird Becker einen Überblick über diesen Dreiklang am Beispiel des hessischen Limesabschnitts vorstellen.
*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Antje Hausold, Tel. 0851/509-2694, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.