Logo der Universität Passau

Bachelorstudiengang "Sprache und Text" startet zum Wintersemester

| Lesedauer: 2 Min.

An der Universität Passau startet im Wintersemester der neue Bachelorstudiengang "Sprache und Text" (B. A.). Der sechssemstrige Studiengang soll die Absolventen auf den professionellen Umgang mit Texten aller Art vorbereiten: auf das Rezipieren, Analysieren, Interpretieren, Produzieren und Transferieren von Texten ebenso wie auf die professionelle Gestaltung von Texten (journalistische Texte, Anleitungen, Gesetzestexte etc.).

Der Studiengang ist um die Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Passau herum angelegt, überschreitet aber zugleich gezielt die Grenzen dieser Fächer. So vermittelt er den Studierenden einerseits vertiefte, auf den Text-Charakter von Sprache und anderer Kommunikationssysteme zugeschnittene sprach- und literaturwissenschaftliche, fremdsprachliche sowie medien- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse. Andererseits erhalten die Studierenden die Gelegenheit, über die sprach- und literaturwissenschaftlich ausgerichteten Textwissenschaften hinaus Kenntnisse in Nachbarwissenschaften zu erwerben, die ebenfalls sprach-, text- und zeichenorientiert sind (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft).
In einem Einführungsmodul werden zuerst die theoretischen und methodischen Grundlagen für das Verständnis von Sprache und Sprachen, von literarischen und alltagssprachlichen Texten vermittelt. Eine integrative Ringvorlesung dient dazu, die Zusammenhänge unter den in diesem Studiengang versammelten Wissensgebieten aufzuzeigen.
In einem Spezialisierungs- und Profilierungsbereich können Module aus den germanistischen, anglistischen, romanistischen und slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaften kombiniert werden. Die fremdsprachlichen Philologien werden von einem Sprachmodul flankiert, in dem die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch angeboten werden.

In einem Transfer- und Kontextschwerpunkt können Module zur Analyse von historischen und politisch-theoretischen, von juristischen und rechtsphilosophischen, von pädagogischen, religiösen und theologischen Texten oder auch zu Sprachphilosophie und Hermeneutik oder zur Kunstgeschichte gewählt werden.

In den Performanzmodulen wird sprach- und textbezogenes Anwendungswissen vermittelt. Hier werden Kenntnisse des Produzierens, Präsentierens und Referierens von mündlichen und schriftlichen Texten, der Anleitung anderer zur Textproduktion, des Moderierens kommunikativer Situationen und der Verarbeitung textlichen Materials erworben. Hier geht es um das professionelle Rezipieren, Produzieren und Präsentieren von u. a. wissenschaftlichen Texten, um den informationstechnologischen Umgang mit Texten und um Medienproduktion.

Berufsfelder
Grundsätzlich bereitet der Studiengang auf alle Berufe vor, bei denen das Lesen, Schreiben und Vermitteln von Texten eine substanzielle Rolle spielt: etwa auf textbezogene Tätigkeiten in der Gesellschaft (Verbände usw.), beim Staat (Ämter, Ministerien usw.), in den Kirchen, in der Wirtschaft (Firmen, Buch- und Zeitungs-Verlage, Medien aller Art, insbesondere auch Online-Unternehmen), im kulturellen Bereich (Theater, Film usw.) sowie in freiberuflichen Tätigkeiten (beispielsweise Sachbuchautor).

Eine formlose Bewerbung für den Studiengang ist bis 30. September 2007 bei der bei der Universität Passau (Universität Passau, Studentenkanzlei, 94030 Passau) möglich. Weitere Informationen unter <link studienangebot.html>

www.uni-passau.de/studienangebot.html

.

*******************************************************
Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Presseeinladung richten Sie bitte an Professor Dr. Rüdiger Harnisch, Tel. 0851/509-2780, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail:
pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen