Logo der Universität Passau

Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung in Passau

Von "Änte, Gämß, Lärch(e) und Lätsche"

| Lesedauer: 2 Min.

Vom 22. bis 25. September findet die 11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung an der Universität Passau statt. Die Tagung richtet sich sowohl an Sprachwissenschaftler als auch an interessierte Laien.

Die 11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung wird sich mit den Mundarten Bayerns und Österreichs ebenso wie mit den deutschen Dialekten der Nachbarregionen wie Tschechien und der Slowakei beschäftigen. Das zweitägige Vortragsprogramm gliedert sich in fünf Themenbereiche: "Sprachräume, Sprachvariation und Sprachwandel“, "Lexik und Korpora“, "Dialekt und Öffentlichkeit“, "Historische Dialekte und Sprachräume“ sowie "Phonologie und Syntax“. Die Bandbreite der Vorträge reicht dabei von "Änte, Gämß, Lärch(e) und Lätsche: Die Behandlung von Wörtern mit bairischem Sekundärumlaut in den etymologischen Wörterbüchern“ über "Wienerisch heute – ausgewählte Aspekte einer funktionaltypologischen Perspektive", "Zur Entwicklung der mittelhochdeutschen Konsonanten in den deutschen Dialekten der Tschechischen Republik“ bis hin zu „Glocalisation, made in Bavaria. Über ba(i/y)erische Videos auf Youtube“.

Das Rahmenprogramm zur Tagung umfasst neben einem Empfang der Teilnehmer im Großen Rathaussaal durch den Oberbürgermeister Jürgen Dupper den Besuch eines Domkonzerts, eine historische Stadtführung sowie eine Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald und das Freilichtmuseum Finsterau. Der Tagungsbeitrag beträgt 40 Euro.

Veranstalter der 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung sind der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Rüdiger Harnisch) sowie das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) an der Universität Passau. Die Passauer Dialektforschung mit ihrem starken sprachgeographischen Zweig hat sich jüngst in das neu begründete Institut eingebracht und bildet dort eine von drei Säulen neben der geschichtlichen Landeskunde und der – in Passau dezidiert humangeographisch betriebenen – Regionalgeographie. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die 11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung der historischen Begründung von Sprachräumen und ihrer neueren, unter anderem wirtschafts-, verwaltungs- und kulturräumlich bedingten Dynamik eine besondere Aufmerksamkeit widmen will.

******************************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Tel. 0851 509-2785, E-Mail: Boed-Tagung@uni-passau.de, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen