Logo der Universität Passau

Buchvorstellung: Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam: Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit

| Lesedauer: 2 Min.

Das Buch "Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam: Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit" stellen die beiden Herausgeber PD Dr. Eckhard Leuschner und Mark R. Hesslinger am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr, in der Staatlichen Bibliothek Passau (Michaeligasse 11) vor.

"Lässt sich das Göttliche bildlich darstellen? Werden Bilder überhaupt der Macht, Würde, Unbegreifbarkeit Gottes gerecht? Sind Bilder Gottes schädlich? Oder helfen sie den Menschen dabei, sich auf das Andere, Spirituelle, Transzendente erfolgreich einzulassen?" All diesen Fragen stellen sich die Autoren und die Herausgeber des Bandes und versuchen Antworten zu gebe. "Die Aktualität dieser Fragen macht es mehr denn je erforderlich, sich mit den verschiedenen, oft kontroversen und mehrfach modifizierten Positionen zum Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam auseinander zu setzen und ihre Folgen für die Kunstgeschichte zu ergründen", so Leuschner. Die Publikation versammelt Beiträge von Kunst- und Bildhistorikern, Theologen und Religionswissenschaftlern, die sich mit wesentlichen Aspekten der Theorie und Geschichte der Darstellung und Darstellbarkeit Gottes in Judentum, Christentum und Islam auseinander setzen und an ausgewählten Beispielen die Ausprägung von visuellen Konventionen und Erzählformen von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart verfolgen.

Zum Inhalt:
Manfred Görg (LMU München):
Das Gottesbild des Alten Testaments

Gerhard Wolf (KHI Florenz, Max-Planck-Institut):
Ort Gottes. Die Theophanien am Sinai und das Katharinenkloster als Ikonotop

Wolfgang Augustyn (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München):
Die Darstellung der Trinität: Das schwierige Gottesbild im Spiegel der Bildüberlieferung

Avinoam Shalem (LMU München):
Verbildlichungen Allahs: Für eine andere Bildtheorie

Mark R. Hesslinger (Universität Passau):
Das Bild des Pantokrators im Kuppelmosaik von Santa Maria dellAmmiraglio in Palermo

Johannes Tripps (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig):
„Ein crucifix, dem ausz den funff wunden rotter wein sprang:
Die Inszenierung von Christusfiguren in Spätgotik und Frührenaissance

Christian Hecht (Universität Erlangen):
Der Schmerzensmann

Christiane J. Gruber (Indiana State University, Bloomington):
Realabsenz: Gottesbilder in der islamischen Kunst zwischen 1300 und 1600

Heiko Damm (KHI Florenz, Max-Planck-Institut):
„Victimae Paschali: Bilder der Auferstehung Christi von Giorgio Vasari und Santi di Tito

Joseph Imorde (Universität Siegen):
Die Eucharistie als Bild Gottes

Eckhard Leuschner (Universität Passau):
Der vermessene Christus. Metrologie und Gottesbild bei Lavater, Thorvaldsen, Schadow und Lenz

Jean-Pierre Wils (Radboud Universiteit Nijmegen):
Das Bild Gottes in der Moderne: Eine fundamental-ästhetische Studie

Martin Roman Deppner (Fachhochschule Bielefeld):
The Stations of the Cross: Ein jüdisch-christlicher Dialog in der Kunst. Marc Chagall und Barnett Newman

Christine Schirrmacher (Institut für Islamfragen der EKD, Bonn):
Schlaglichter zum Karikaturenstreit und Bilderverbot in islamischen Gesellschaften der Moderne

Reinhold Zwick (Universität Münster):
Jenseits des Bilderverbots: Materialisierungen des Gottesbildes im Film

Bibliographische Angaben:
Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam: Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit
Herausgeber: Eckhard Leuschner und Mark R. Hesslinger
Michael Imhof Verlag 2009

**************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an PD Dr. Eckhart Leuschner, Tel. 0851 509-2063, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen