Logo der Universität Passau

CeBIT-Nachlese 3: IFIS präsentierte neueste Versionen der XML.Suite und der Assessment.Suite

| Lesedauer: 3 Min.

Auf der CeBIT in Hannover präsentierte das Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) der Universität Passau die neuesten Versionen seiner erfolgreichen Produkte: das Autorentool XML.Suite 3.2 und das eTesting-System Assessment.Suite 2.0. Die IFIS Assessment.Suite ist ein System zur Durchführung von Lernspielen, interaktiven Übungen und Prüfungen, die IFIS XML.Suite ermöglicht die einfache Erstellung von Lerneinheiten für die IFIS eLearning Suite, eines web-basierten eLearning-Systems.

Durch den verstärkten Einsatz von eLearning, z. B. in der Aus- und Weiterbildung, nimmt auch der Stellenwert und zugleich die Komplexität der Erstellung von Lerninhalten und Online-Assessments zu. Nur durch geeignete Softwareunterstützung ist es möglich, auch größere eLearning-Projekte erfolgreich realisieren zu können. Die IFIS eLearning Suite stellt adaptive, web-basierte Komponenten zum Aufbau eines eLearning-System zur Organisation der Lernprozesse innerhalb eines Unternehmens zur Verfügung. Sie unterstützt dabei sowohl den Prozess des Wissenserwerbs durch den Lerner als auch die Erstellung und Organisation der Inhalte sowie die damit verbundenen Prozesse. Dabei wird eLearning als ein kontinuierlicher, dynamischer Prozess aufgefasst, der von einem reaktiven System optimal unterstützt wird. Das System lernt vom Benutzer und der Benutzer lernt mit dem System.

Die IFIS Assessment.Suite ist ein System zur Durchführung von Lernspielen, interaktiven Übungen und Prüfungen, die in Zusammenhang mit einzelnen Lerneinheiten angeboten werden können; die IFIS XML.Suite ermöglicht die einfache Erstellung von Lerneinheiten für die IFIS eLearning Suite.

Basierend auf einer reichhaltigen Palette von Vorlagen können in kürzester Zeit Lerneinheiten, Übungen oder Wiederholungskurse erstellt werden, die den Lernern im Handumdrehen zur Verfügung stehen. Die IFIS XML.Suite begleitet dabei den kompletten Erstellungsprozess und führt durch die einzelnen Arbeitsschritte.

Personalisierung von Lernprogrammen, Repositories für effizientes Medienmanagement und Rapid eAuthoring waren die Leitbegriffe des Auftritts der XML.Suite auf der CeBIT 2005. IFIS informierte über die Möglichkeiten zur zielgruppenspezifischen Anpassung von Lerninhalten und zeigte, wie einfach personalisierbare Inhalte mit der neuen Version der XML.Suite produziert werden können.

Darüber hinaus stellte IFIS das erste Release des digitalen Medien-Archivs vor, das auf einfache Weise die mehrdimensionale Organisation und Versionierung von Medien gestattet und damit auch Rapid eAuthoring mit der XML.Suite weiter "beschleunigt".

In der Version 2.0 der IFIS Assessment.Suite liegt das Hauptaugenmerk auf der durchgängigen Integration der Prüfungsverwaltungsplattform mit den überaus erfolgreichen Werkzeugen der XML.Suite. Werden Prüfungs- und Übungsaufgaben direkt mit der XML.Suite verarbeitet, werden die so erstellten Inhalte zentral auf dem Server der Assessment.Suite abgelegt und die Online-Prüfungen komfortabel und schnell aus dem Fundus der zentral verwalteten Fragen zusammengefasst – all das komplett webbasiert und mehrsprachig.

Erstmalig wurde das Modul zur Durchführung sicherer Prüfungen auf der CeBIT 2005 präsentiert. Diese Erweiterung der Assessment.Suite erlaubt es, Prüfungen in elektronischer Form durchzuführen. Das System bietet eine einfache Installation, eine ausfallsichere Durchführung der Prüfungen am Bildschirm mit zufällig angeordneten Fragen und Antwortmöglichkeiten, sowie eine redundante Protokollierung und Sicherung der Prüfungsergebnisse. Auf Wunsch können direkt vor Ort Zertifikate über die erbrachten Prüfungsleistungen ausgedruckt werden.

Weitere Informationen über die IFIS eLearning Suite:

www.ifis.uni-passau.de

Von der Universität Passau nahmen an der CeBIT außerdem der Lehrstuhl für Rechnerstrukturen und FORWISS teil.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen