Logo der Universität Passau

CenTouris der Uni Passau startet Weiterbildungsseminare im Tourismus

| Lesedauer: 3 Min.

Das Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau (CenTouris) geht neue Wege: Ab dem Sommersemester bietet das Forschungsinstitut Weiterbildungsseminare im Tourismus an. Gegliedert in Basisseminare und in Expertenseminare werden auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Seminare beispielsweise in den Bereichen Neukundengewinnung, Kundenbindung, Internetpräsentation oder Qualitätsmanagement angeboten.

Angebote
Im Mittelpunkt des Weiterbildungsangebots stehen Unternehmensführung und Marketing. Die Seminare sollen einerseits Grundlagen zu einzelnen Themengebieten vermitteln (Basisseminare) und andererseits vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen der Teilnehmer (Expertenseminare) ausbauen.
Angeboten werden Seminare wie "Praktische Unternehmensführung", "Erlebnisinszenierung  Eventmanagement", "Erfolgreiches Marketing in touristischen Betrieben","8-Stunden-Unternehmensanalyse", "Strategisches Qualitätsmanagement im Hotel oder Freizeitbetrieb", "Grundlagen im e-Marketing" oder "Markenmanagement und -kommunikation".

Eine von CenTouris durchgeführte Betriebsbefragung wie auch eine Befragung von Gemeindetouristikern hatte gezeigt, dass vielfach auf Weiterbildung verzichtet wird, weil entsprechende Angebote zu teuer sind, weil sie nicht in der Nähe stattfinden und vor allem, weil die Verantwortlichen keine Zeit für den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen haben. Das Fort- und Weiterbildungsangebot von CenTouris wurde dementsprechend konzipiert: Es werden überwiegend 1-2-Tages-Seminare angeboten, für die verschiedene Veranstaltungsorte in Ostbayern ausgewählt wurden (beispielsweise das Glasmuseum Frauenau, das Freilichtmuseum Finsterau, das Adventure Camp Schnitzlmühle, das Haus zur Wildnis oder Schloss Neuburg am Inn).

Zielgruppen
Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter des öffentlichen Tourismus (Touristinformationen und Kurverwaltungen von Städten, Gemeinden und Kurorten, Tourismusreferate der Landkreise und touristische Verbände) sowie Führungskräfte, Inhaber, Pächter und Mitarbeiter von Betrieben des Gastgewerbes und sonstigen Tourismusbetrieben (Freizeit, Kultur, Verkehr, Sport, Handel usw.).

Weitere Informationen und Anmeldung
Das Programmheft zu den Weiterbildungsangeboten können Interessenten im Internet herunterladen (PDF-Format, 4 MB) oder auf dem Postweg bestellen. Für die Seminare ist ebenfalls eine Online-Anmeldung möglich.

Über CenTouris
Seit mittlerweile acht Jahren erarbeitet CenTouris im engen Dialog mit Tourismusakteuren im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich Konzepte für vielfältige Fragestellungen des Tourismusmarketing. Kundenbindung und Neukundengewinnung stehen dabei im Mittelpunkt. Als universitäre Einrichtung erweitert CenTouris sein Leistungsspektrum nun um den Bereich „Weiterbildung im Tourismus“. CenTouris als universitärer Weiterbildungsträger sieht sich als Brücke zwischen beruflicher und wissenschaftlicher Ausbildung. Mit diesem Angebot will CenTouris die Weiterbildungslandschaft im Bereich Tourismus vor allem für Interessenten in Ostbayern durch zusätzliche Angebote bereichern. Eine von CenTouris durchgeführte Befragung von touristischen Betrieben in den Kammergebieten der IHK Niederbayern und Oberpfalz ergab, dass der größte Bedarf an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Neukundengewinnung, Kundenbindung, Internet und Qualitätsmanagement gesehen wird

Die Seminarthemen für 2008 im einzelnen: 
Praktische Unternehmensführung - am 21. Juli 2008

Erlebnisinszenierung  Eventmanagement - vom 12. bis 14. September 2008

Erfolgreiches Marketing in touristischen Betrieben - am 22./23. September 2008

8-Stunden-Unternehmensanalyse - am 6. Oktober 2008

Strategisches Qualitätsmanagement im Hotel - Freizeitbetrieb - vom 22. bis 24. Oktober

Grundlagen im e-Marketing - am 27. Oktober

"Scherben bringen Glück" - Konflikte als Innovationsmomente erkennen - am 10./11. November

Markenmanagement und -kommunikation - am 21./22. November

*************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Günther Hribek, Tel. 0851/509-2430, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen