Logo der Universität Passau

Chinesische Delegation im Bereich Lehrerbildung zu Besuch an der Universität Passau

Im Rahmen eines Delegationsbesuch der Zhejiang International Studies University in Hangzhou vereinbarten der stellvertretende Rektor Prof. Dr. Renqing Cao sowie der Leiter der Unterrichtsabteilung Prof. Dr. Chuanfeng Zhang mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner und Prof. Dr. Christina Schenz, Inhaberin des Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik, eine Zusammenarbeit im Bereich der Lehrerbildung.

| Lesedauer: 2 Min.

Das Bild zeigt in der vorderen Reihe von links: Prof. Dr. Weiqiang He, Prof. Dr. Kongyi Zhang, Dr. Hans-Stefan Fuchs, Prof. Dr. Daniela Wawra, Prof. Dr. Ursula Reutner, Prof. Dr. Renqing Cao, Prof. Dr. Chuanfeng Zhang und Prof. Dr. Christina Schenz. In der zweiten Reihe (von links): Florian Rampelt, Hannes Niedermeier, Prof. Dr. Andreas Michler, Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Dr. Bernd Seuling und Yijun Hu.

Das Bild zeigt in der vorderen Reihe von links: Prof. Dr. Weiqiang He, Prof. Dr. Kongyi Zhang, Dr. Hans-Stefan Fuchs, Prof. Dr. Daniela Wawra, Prof. Dr. Ursula Reutner, Prof. Dr. Renqing Cao, Prof. Dr. Chuanfeng Zhang und Prof. Dr. Christina Schenz. In der zweiten Reihe (von links): Florian Rampelt, Hannes Niedermeier, Prof. Dr. Andreas Michler, Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Dr. Bernd Seuling und Yijun Hu.

Mit der Zhenjiang International Studies University sind ab Wintersemester 2015/16 Studierenden- und Dozierendenaustauschprogramme im Bereich Lehrerbildung geplant. Unter anderem wurden auch geplante Forschungsprojekte im Bereich pädagogischer Begabungsförderung sowie die gemeinsame Promovierendenbetreuung besprochen. Weitere Teilnehmer der Chinesischen Delegation waren Prof. Dr. Weiqiang He, stellvertretender Leiter des Lehrerfortbildungsinstituts der Zhejiang International Studies University, Prof. Dr. Kongyi Zhang, Professor des Lehrerfortbildungsinstituts der Zhejiang International Studies University und Yijun Hu, Dolmetscher am Zentrum für Lehrerfortbildung der Provinz Zhejiang. Für die Hanns-Seidel-Stiftung nahm Dr. Bernd Seuling teil, von Passauer Seite zudem Prof. Dr. Daniela Wawra, Dekanin der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Jutta Mägdefrau vom Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Lehr/Lernforschung und Sprecherin des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF), Prof. Dr. Andreas Michler aus dem Bereich Didaktik der Geschichte, Dr. Hans-Stefan Fuchs, Geschäftsstellenleiter des ZLF sowie Hannes Niedermeier und Florian Rampelt, beide Mitarbeiter des ZLF.

Die Zusammenarbeit mit der renommierten Zhenjiang International Studies University entstand als Ergebnis von Lernort-Kooperationen, die zwischen der Hanns-Seidel-Stiftung unter Leitung von Dr. Bernd Seuling und Prof. Dr. Christian Schenz erschlossen wurden. Während eines mehrwöchigen Aufenthalts als Kurzzeitexpertin an der Shanghai Normal University (Pädagogische Universität Shanghai) konnte Schenz erste fachliche Kontakte zwischen der Universität Passau und den Partnerinstitutionen der Hanns-Seidel Stiftung in China knüpfen.

Prof. Dr. Christina Schenz leitet neben dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik das Referat Lehrerbildung und Schulentwicklung am Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau. „Lehrerbildung und Schulentwicklung stehen in einem engen Zusammenhang. Innovationen in den Einzelschulen und im Schulsystem können durch eine standardorientierte Lehrerbildung auf den Weg gebracht und weiter entwickelt werden. Dabei kommt der Verschränkung von Theorie und Praxis besondere Bedeutung zu“, erläutert Schenz. In Anbetracht zunehmender Globalisierung und Internationalisierung sprächen Experten von einem Perspektiv- oder sogar Paradigmenwechsel, der in der (Berufs-)Lehrerbildung vollzogen werden müsse. „In diesem Zusammenhang gewinnen internationale Kooperationen in der Lehrerbildung besondere Bedeutung.“

Neben der Kooperation mit der Zhejiang Universität konnte Prof. Schenz bereits erste Kontakte mit zahlreichen weiteren chinesischen Akteuren im Bereich der Lehrerbildung knüpfen, darunter die Shanghai Normal University, die Shanghai International Studies University, die Dajing Mittelschule, das Go Fang College in Guandong und das Guandong Industrie- und Handelscollege. „Dezidiertes Ziel ist neben der Durchführung einzelner Forschungsprojekte, beginnend mit denen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik, die Einbindung des Zentrums für Lehrerbildung in die Kooperationsarbeit mit China. Ich würde mich freuen, wenn wir viele Kolleginnen und Kollegen des Lehrerbildungszentrums für die gemeinsame Arbeit gewinnen könnten", ergänzt Schenz.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen