Logo der Universität Passau

COSTA RICA - TAG an der Uni Passau

| Lesedauer: 1 Min.

Der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) veranstaltet am Dienstag, 9. Januar, einen "Costa Rica-Tag". Zwischen 10 und 18 Uhr beleuchten Wissenschaftler aus Costa Rica und Deutschland die unterschiedlichsten Themen aus dem mittelamerikanischen Staat. Die Vorträge finden im IT-Zentrum/International House (Innstraße 43, Raum 017) statt. Der Eintritt ist frei.

Das Programm im Detail:

10.00 Uhr
Begrüßung/Eröffnung

10:30 Uhr
Prof. Dr. Ruth Cubillo (San José/Universidad de Costa Rica): Las relaciones masculinidad-feminidad en „Limón Blues“ de Ana Cristina Rossi (in spanischer Sprache)

12.00 Uhr
Dr. habil. Werner Mackenbach (San José/DAAD und Universidad de Costa Rica): Von Bananen und Menschen und dem Überfall aufs Paradies. Eine Reise durch die costaricanische Literatur des 20. Jahrhunderts (in deutscher Sprache)

Prof. Dr. Susanne Hartwig (Universität Passau): Las historias de la Historia (in spanischer Sprache)

16 Uhr
Martina Weis (Universität Passau): El mundo costarricense (in deutscher Sprache) Studieren in Costa Rica und Kolumbien für ein oder zwei Semester (Informationsveranstaltung)

Im Anschluss findet ein gemeinsamer Ausklang des Tages im Barceloneta statt.

**************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Martina Weis, Tel. 0851/509-2813, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen