Logo der Universität Passau

CSR – moralischer Fortschritt oder bloß eine Mode?

Professor Dr. Ludger Heidbrink spricht am 7. Juli an der Universität Passau über „Corporate Social Responsibility – Grundlagen, Probleme, Perspektiven“.

| Lesedauer: 1 Min.

Professor Dr. Ludger Heidbrink

Professor Dr. Ludger Heidbrink

 Seit einigen Jahren ist, wenn es um mögliche Lösungswege für wirtschaftsethische Probleme geht, viel von Corporate Social Responsibility (CSR) die Rede. Unternehmen sollten sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst werden, und zwar über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Das gilt sowohl nach innen (gegenüber den Mitarbeitern) wie nach außen (gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft, den Kunden). Viele bekannte Konzerne haben inzwischen eigene CSR-Abteilungen eingerichtet. Ist das bloß ein Trick, um noch mehr Profit machen zu können? Oder ändert sich tatsächlich das Geschäftsgebaren?

Das sind die Fragen eines Vortrags, der am Donnerstag, den 7. Juli um 18:15 Uhr im Hörsaal 3 (Graf-Zeppelin-Hörsaal ZF Passau GmbH) des Philosophicum, Innstraße 25, stattfinden wird. Es ist der fünfte und vorletzte Termin in der Ringvorlesung „Ethik in der Ökonomie – Was soll man tun?“, veranstaltet von Professor Dr. Christian Thies, Inhaber der Professur für Philosophie.

Referent ist Professor Dr. Ludger Heidbrink, der sich mit dem Buch „Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten“ (Weilerswist 2003) im Fach Philosophie habilitiert hat. Er leitet seit 2007 das Center for Responsibility Research am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen und ist seit 2009 außerplanmäßiger Professor für Corporate Responsibility und Corporate Citizenship an der Universität Witten-Herdecke.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen