Logo der Universität Passau

DAAD-Preis für Bohdan Kukharskyy

Präsident begrüßt ausländische Studierende mit Empfang

| Lesedauer: 3 Min.

Barbara Lehrmann (von links), DAAD-Preisträger Bohdan Kukharskyy und Professor Dr. Walter Schweitzer

Am Montag (6. Oktober) hat die Universität Passau mit einem Empfang des Präsidenten die ausländischen Austauschstudierenden begrüßt. Rund 200 ausländische Studierende hatten Professor Dr. Walter Schweitzer und das Auslandsamt in die Mensa eingeladen. Außerdem wurde der mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für herausragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Universitäten vergeben. Ihn erhielt in diesem Jahr Bohdan Kukharskyy aus der Ukraine. 

Mit diesem Preis würdigt der DAAD besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement von ausländischen Studierenden und Jung-Examinierten. Bohdan Kukharskyy wird drei Hochschulabschlüsse erwerben: Er hat den integrierten deutsch-ukrainischen Doppelstudiengang "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" an der Wirtschaftsuniversität Ternopil, Ukraine besucht, er wird das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden und das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau jeweils mit besten Noten absolvieren. Er engagiert sich aber auch gesellschaftlich und interkulturell. So war er Tutor am Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik an der Universität Passau, seit 2003 ist er aktives Mitglied der internationalen Studentenorganisation AIESEC im Bereich des Studentenaustauschs und der Organisation von Konferenzen und Tagungen. Ebenfalls seit 2003 arbeitet er mit deutschen und ukrainischen christlichen Gemeinden bei der Organisation und Durchführung von Sommerfreizeiten für Kinder aus geringverdienenden Familien und behinderten Kindern in der Ukraine zusammen. Darüber hinaus ist er seit 2006 Mitglied des Bundes ukrainischer Studenten in Deutschland e. V. Der 21-Jährige bleibt der Universität Passau noch länger verbunden: Ab dem Wintersemester 2008/09 wird er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik, Prof. Dr. Michael Pflüger, beschäftigt sein.

Über die verschiedenen Austauschprogramme kommen in diesem Wintersemester rund 200 ausländische Studierende aus 24 Nationen nach Passau. Hinzu kommen noch all jene, die ein spezielles Jahres-, Semester- oder ein Promotionsstipendium über den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder über eine andere Organisation erhalten.

Die jüngste Statistik des Deutschen Akademischen Austauschdiensts zeigt, dass die Universität Passau beim DAAD nach wie vor ganz weit vorn liegt: Beim Erasmus-Austauschprogramm belegt sie mit einer Teilnehmerquote von 17 Prozent unter allen 28 bayerischen Universitäten und Fachhochschulen den 3. Platz hinter den Universitäten Bamberg (20,1 Prozent) und Eichstätt-Ingolstadt (17,9 Prozent). Mit rund 460.000 Euro von der EU erhielt die Universität Passau für das Hochschuljahr 2008/09 zudem die höchste Zuwendung im ERASMUS-Programm ihrer Geschichte.

Eingebettet ist der Empfang in die "Großen Orientierungswochen“, die das Akademische Auslandsamt von 17. September bis 12. Oktober für die ausländischen Studierenden organisiert. Auf dem Programm stehen Kurse in Landeskunde, Deutschkurse, Uni-Führungen, ein internationales Fußballspiel aber auch kulturelle Veranstaltungen wie eine Stadtführung, Museumsbesuche und Ausflüge in den Bayerischen Wald, in die Alpen und nach Berlin sowie eine Werksbesichtigung bei BMW und Audi. Zusätzlich wird die "Einführungsveranstaltung zum Studium“ von der "Fachschaft Philo“ zusammen mit AEGEE  angeboten.

Das genaue Programm der Orientierungswochen gibt es im Internet unter
<link>

www.uni-passau.de/977.html

**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Barbara Lehrmann, Tel. 0851/509-1160, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen