Logo der Universität Passau

DAAD-Preis für Michaela Johnová

Auszeichnung anlässlich des 20. Empfangs des Rektors für ausländische Studierende

| Lesedauer: 2 Min.

Prof. Dr. Isidor Baumgartner (von links),<br> Barbara Lehrmann, Michaela Johnová, <br>Dr. Barbara Haslbeck und Prof. Dr. Walter <br>Schweitzer.

Auch in diesem Wintersemester hieß es für die ausländischen Austauschstudierenden gleich mehrfach: „Herzlich Willkommen." Nach dem traditionellen Empfang durch den Passauer Oberbürgermeister im Passauer Rathaussaal fand gestern der - mittlerweile 20. - Empfang des Rektors in der Mensa statt. Außerdem wurde der mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für herausragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Universitäten vergeben. Er ging an die tschechische Absolventin Michaela Johnová. Gleichzeitig wurde dieses Jahr auch der 20. Geburtstag des ERASMUS-Programms, das die grenzüberschreitende Mobilität der Studierenden in Europa fördert, gefeiert.

Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts geht in diesem Jahr an die Tschechin Michaela Johnová. Mit diesem Preis würdigt der DAAD besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und/oder interkulturelles Engagement von ausländischen Studierenden und Jung-Examinierten. Michaela Johnová studierte von 2004 bis 2007 an der Universität Passau Caritaswissenschaft und Angewandte Theologie und legte die Diplomprüfung mit der Gesamtnote 1,6 (gut) ab. Vorgeschlagen sie von dem Beauftragten für diesen Studiengang, Prof. Dr. Isidor Baumgartner, der sich ebenso freute wie Dr. Barbara Haslbeck, die den Studiengang mit betreut. Michaela Johnová besuchte zahlreiche Seminare im Bereich der interkulturellen Arbeit, leistete verschiedene Praktika in Erziehungsheimen für Kinder und bei Beratungsstellen für Flüchtlinge ab. Michaela Johnová ist nun Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer des Studiengangs Caritaswissenschaft und Angewandte Theologie und bleibt allein schon auf diese Weise mit der Universität verbunden. Zusätzlich hat sie die Initiative gestartet, für den Studiengang an tschechischen und slowakischen Hochschulen aktiv Werbung zu machen. Sie engagiert sich auch als Mentorin für tschechische Interessenten dieses Studienganges.

Über die verschiedenen Austauschprogramme sind in diesem Wintersemester rund 200 ausländische Studierende aus 27 Nationen nach Passau gekommen. Hinzu kommen noch all jene, die ein spezielles Jahres-, Semester- oder ein Promotionsstipendium über den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder über eine andere Organisation erhalten.Eingebettet ist der Empfang in die "Großen Orientierungswochen", die das Akademische Auslandsamt von 19. September bis 14. Oktober für die ausländischen Studierenden organisiert. Auf dem Programm stehen Kurse in Landeskunde, Deutschkurse, Uni-Führungen, aber auch kulturelle Veranstaltungen wie eine Stadtführung, Museumsbesuche und Ausflüge in den Bayerischen Wald, in die Alpen und nach Berlin sowie eine Werksbesichtigung bei BMW. Zusätzlich wird die "Einführungsveranstaltung zum Studium" von der "Fachschaft Philo" zusammen mit AEGEE angeboten. Das genaue Programm der Orientierungswochen gibt es im Internet unterhttp://www.uni-passau.de/977.html

***********************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Akademische Auslandsamt, Tel. 0851/509-1160, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen