Logo der Universität Passau

DAAD-Sommerseminar zu Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in Unternehmen im Westen und Osten

Vom 17. bis 21. Mai 2021 fand an der Universität Passau das internationale DAAD-Sommerseminar unter dem Titel „Unternehmen in West und Ost – Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation“ statt. Dabei setzten sich Alumni aus Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien auf wissenschaftlicher Basis mit den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation auseinander. Beiträge externer Fachleute ermöglichten zusätzlich einen interdisziplinären Einblick in die Thematik.

| Lesedauer: 3 Min.

Gruppenfoto DAAD Sommerseminar

Der Teilnehmerkreis des DAAD-Sommerseminars um Prof. Dr. Thomas Wünsch (oben, 2.v.r.) und Danny Jurjevic (oben, Mitte) von der Initiative Perspektive Osteuropa. (Screenshot: Universität Passau)

Nach der Wende 1989 haben die mittel- und osteuropäischen Länder unterschiedliche kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen durchlaufen. Trotz verschiedenartiger Positionierungen in den Bereichen Politik und Wirtschaft bildet die Attraktivität ihrer Märkte eine starke Gemeinsamkeit. Insbesondere das wirtschaftliche Potenzial dieser Region zieht internationale Investoren und Unternehmen an, die sich in Europa breit aufstellen wollen. Für den Erfolg eines internationalen Geschäftsprojekts spielen in diesem Zusammenhang nicht nur Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Faktoren eine Rolle, sondern die Wahrnehmung der kulturellen Gemeinsamkeiten und Differenzen innerhalb der einzelnen Länder. Somit gewinnt im Zuge der Globalisierung und des demografischen Wandels die interkulturelle Kommunikation an Bedeutung und entscheidet mit über den unternehmerischen Erfolg.

Interkulturelle Kommunikation bezieht sich dabei nicht nur auf mögliche Schwierigkeiten bei der sprachlichen Verständigung – die gerade in multinationalen Konzernen durch eine einheitliche Unternehmenssprache eher verdeckt als gelöst werden –, sondern auch auf Probleme der Arbeitseinstellung, der Akzeptanz von Hierarchien, des kollegialen Umgangs und der Homogenisierung diverser kultureller Hintergründe. „Auch wenn eine ganze Reihe von Herausforderungen genereller Natur sind, gilt es doch, die vielen nationalen und regionalen Besonderheiten in den Blick zu nehmen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten“, so Danny Jurjevic, Koordinator der Initiative Perspektive Osteuropa an der Universität Passau, der das Seminar organisiert hat. „Die West-Ost-Differenz, die Europa auszeichnet, und die durch die verschiedenartigen Transformationsleistungen im ehemaligen ‚Ostblock‘ nach 1989 nur partiell gemindert worden ist, bietet ein ideales Anwendungsfeld für beispielhafte Lösungsversuche im Feld der wirtschaftsbezogenen interkulturellen Kommunikation – wie sie gerade an der Universität Passau seit Jahrzehnten auf hohem theoretischen und praxisnahen Niveau vertreten wird.“

Die Teilnehmenden des virtuellen DAAD-Sommerseminars widmeten sich eine ganze Woche lang intensiv dieser Thematik. Dabei wurden ihre Arbeiten und Diskussionsrunden auch durch öffentliche Vorträge externer Referentinnen und Referenten bereichert. So beleuchtete etwa Prof. Dr. Daniel H. Scheible, Professor für Betriebswirtschaftslehre und interkulturelle Kompetenz an der Hochschule Rhein-Waal, was eine interkulturell kompetente Orga­nisation ausmacht. Er gab Einblick in empirische Befunde, was Unternehmen heutzutage von ihren Mitarbeitenden erwarten und was sie unternehmen, um kulturübergreifende Interak­tion zu fördern. Die Psychologin Magdalena Burger, ehemalige Leiterin des internationalen Forschungsprojekts „Intercultural Competencies of Doctoral Students in Germany and Czechia“ (InKoNa), beschäftigte sich in ihrem Vortrag damit, welche kultu­rellen Faktoren Einfluss auf Forschende aus unter­schiedlichen Ländern nehmen, welche Rolle Nationalkulturen und Wissenschaftskulturen spielen und inwiefern interkulturelle Kompetenz relevant für die Wissenschaft ist. Eva Mettler, Referentin für interkulturelles Training, referierte zu Interkulturalität in multinationalen Unternehmen und den Risiken und Chancen von kultureller Differenz. Ihre Grundthese ist, dass sich internationale und interkulturelle Erfolge nicht automatisch einstellen; sie bedürfen vielmehr der Begleitung, Vermittlung und Steuerung durch gezielte Maß­nahmen der Personalentwicklung. 

Das DAAD-Sommerseminar wurde durch die Initiative Perspektive Osteuropa am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) organisiert und durch den DAAD im Rahmen des DAAD-Alumni-Programms aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert.

Rückfragen zur dieser Mitteilung richten Sie bitte an den Koordinator der Initiative Perspektive Osteuropa, Danny Jurjevic, danny.jurjevic@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen