Logo der Universität Passau

DAAD-Winterschule "Korruption" vom 18. Februar bis 26. Februar an der Universität Passau

Vortragsreihe - Podiumsdiskussion - Filmreihe

| Lesedauer: 3 Min.

Erstmals findet an der Universität Passau eine DAAD-Winterschule statt. Insgesamt werden sich 22 DAAD- und Erasmus-Alumni aus verschiedenen europäischen Ländern eine Woche lang intensiv dem Thema "Korruption" widmen. Experten aus den Wirtschafts- und Politikwissenschaften, der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie beleuchten korrupte Aktivitäten ebenso als Phänomen mittel- und osteuropäischer Länder wie als internationale und allgemein gesellschaftliche Erscheinung. Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

In Trainings und Seminaren in den Bereichen Volkswirtschaft, Jura und Psychologie beleuchten DAAD- und Erasmus-Alumni aus Polen, Tschechien, Russland und weitere Teilnehmer aus Deutschland vom 18. bis 26. Februar intensiv und kritisch das Thema Korruption. Die Teilnehmer waren zum großen Teil im Rahmen eines DAAD- (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder Erasmus-Stipendiums für einen Teil ihres Studiums an der Universität Passau. Ausgesuchte Referenten werden Korruption darüber hinaus ab dem 20. Februar in öffentlichen Vorträgen aus philosophischer, soziologischer, politologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Die Vortragsveranstaltungen finden im Hörsaal 14 (Juridicum, Innstraße 39) an der Universität Passau statt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion am 26. Februar, unter anderem mit einem Vertreter von Transparency International. Begleitend findet zudem eine Filmreihe im Scharfrichter Kino statt.

Die Winterschule wird durch die Initiative "Perspektive Osteuropa" am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie (Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff) durchgeführt. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Am 26. Februar wird die Initiative "Perspektive Osteuropa" um 17 Uhr (ebenfalls im Hörsaal 14, Juridicum, Innstraße 39, Universität Passau) dann ihre erweiterte Bewerberdatenbank der Öffentlichkeit präsentieren. Die Online-Bewerberdatenbank vermittelt Kontakte zwischen Unternehmen sowie qualifizierten Studenten und Absolventen der Universität Passau mit Osteuropa-Kompetenz.

Weitere Informationen zur DAAD-Winterschule „Korruption" sowie zur Bewerberdatenbank der Initiative „Perspektive Osteuropa" unter
www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa .

Das Programm im Detail:
Mittwoch, 20. Februar 2008, 14 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stephan Merl (Universität Bielefeld)
"Die sowjetische Schattenwirtschaft: Von der Stützung der sowjetischen Kommandowirtschaft zu kriminellen Netzwerken"

Mittwoch, 20. Februar 2008, 16.30 Uhr
Dr. habil. Ingrid Oswald (Humboldt-Universität zu Berlin / CISR, St. Petersburg)
"Bindende Beziehungen - Korruption in den postsozialistischen Ländern Osteuropas"

Donnerstag, 21. Februar 2008, 14 Uhr
PD Dr. Thomas Mohrs (Universität Passau)
"'Ungesellige Geselligkeit' oder: Wieso wir für die Korrumpierbarkeit des Menschen dankbar sein sollten"

Donnerstag, 21. Februar 2008, 16.30 Uhr
Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Universität Passau)
"Korruption als Gnade?"

Samstag, 23. Februar 2008, 19 Uhr
Dr. phil. Martin Großheim (Humboldt-Universität zu Berlin)
"'Nachts rauben die Banditen, am Tag die Mandarine' (vietnamesische Volksweisheit) - Korruption in Vietnam"

Dienstag, 26. Februar 2008, 14 Uhr 
PD Dr. Karsten Fischer (Humboldt-Universität zu Berlin)
"Korruption als Problem und Element politischer Ordnung"

Den Abschluss der Winterschule bildet am Dienstag, den 26. Februar, um 18 Uhr (Hörsaal 14, Juridicum, Innstraße 39) eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Korruption im Ost-West-Vergleich Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Lösungen?"
Moderation: Andreas Baum (Deutschlandfunk)
Teilnehmer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff (Universität Passau), PD Dr. Karsten Fischer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Jürgen Marten (Transparency International)

Ergänzt wird das Programm ab dem 14. Februar 2008 durch eine Filmreihe zum Thema  "Korruption" im Scharfrichter Kino Passau. Gezeigt werden
am Donnerstag, den 14. Februar, um 21 Uhr, Enron The smartest guys in the room, USA, 2005,
am Montag, den 18. Februar, um 21 Uhr, Power Trip, Georgien / USA, 2003,
am Donnerstag, den 21. Februar, um 21 Uhr, Geheime Staatsaffären, Frankreich 2005 sowie
am Sonntag, den 24. Februar, um 21 Uhr, Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen?, BRD, 2005.

***********************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Carola Söller, Initiative "Perspektive Osteuropa", E-Mail: carola.soeller@uni-passau.de, Tel. 0851/ 509-2874, Mobil: 0160/ 91615603, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen