Logo der Universität Passau

ZLF-Autumn-School: Exzellenz-Lehramtsstudierende aus China zu Gast an der Universität Passau

Als Meilenstein im Bereich des Studierendenaustausches bei der bestehenden Hochschul- und Bildungskooperation zwischen der Universität Passau und der Zhejiang International Studies University in Hangzhou haben neun Exzellenz-Studierende des Lehramts und zwei Dozierende im Oktober die Autumn-School des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau besucht.

| Lesedauer: 2 Min.

Das Bild zeigt die Gäste aus Hangzhou mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Daniela Wawra (2. von links), dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik Prof. Dr. Werner Gamerith (2. von rechts) und Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamts für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen der Universität Passau (3. von rechts). Foto: Stelzer

"Das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau hat dieses Format entwickelt, um den Studierenden des Hochschulpartners aus China deutsche bzw. bayerische Lehrerbildung vor Ort näher zu bringen. Sie sollen bei uns ein vertieftes Verständnis für den Theorie-Praxis-Bezugs zu den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bekommen", erläutert Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamts für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen der Universität Passau sowie Ansprechpartner für die Internationalisierung im Lehramtsbereich.

"Die ZLF-Autumn-School ist neben der Forschung zum guten Unterricht und der damit verbundenen Dozierendenmobilität ein wichtiger Baustein des trilateralen Kooperationsabkommens der beiden Universitäten in Hangzhou und Passau sowie der Hanns-Seidl-Stiftung. Unser Dank gilt besonders den chinesischen Partnern, die jungen Menschen die Chance geben, internationale und interkulturelle Erfahrungen im akademischen Kontext zu sammeln", so Prof. Dr. Matthias Brandl, Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des ZLF.

Um die verschiedenen Phasen (Studium und Vorbereitungsdienst) besser kennen zu lernen, besuchten die Studierenden eine Praktikumsschule der Universität sowie ein Studienseminar im Grundschulbereich jeweils mit Unterrichtsbeobachtung und anschließender Besprechung. Außerdem hospitierten sie im Unterricht an einer Realschule. Sie erhalten dabei Einblicke in eine Schulart, die es so in China nicht gibt. An der Universität hatten die chinesischen Lehramtsstudierenden dann die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen.

Begleitet wurde die Woche durch diverse Vorträge unterschiedlicher Institutionen, die ihm Rahmen der Autumn School zusammenarbeiten, beispielsweise über die Strukturen der Lehrerbildung, die verschiedenen Lehramtspraktika aber auch über Konzepte der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Das Schulamt Passau Stadt und Land sowie die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Realschulen in Niederbayern waren an den unterschiedlichen Schulbesuchen vor Ort ebenfalls beteiligt. Die Regierung von Niederbayern lud die chinesischen Gäste zum Besuch ein und gab Einblicke in die Strukturen der Schulaufsicht und Verwaltung.

Im Rahmenprogramm der ZLF-Autumn-School entdeckten die Studierenden verschiedene außerschulische Lernorte und deren methodisch-didaktische Umsetzung: Sie erkundeten dabei unter anderem die Veste Oberhaus in Passau und das Freilichtmuseum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes in Finsterau. Bei Stadtexkursionen in Passau, Landshut und München lernten sie die Stadtentwicklung verschiedener bayerischer Städte kennen. Als weiteres erlebnispädagogisches Highlight war die Studierendengruppe im Nationalpark Bayerischer Wald unterwegs, um den Baumwipfelpfad und das Tierfreigehege in Verbindung mit didaktischen Konzepten kennen zu lernen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen