Logo der Universität Passau

Deutsch-französische Wochen

Universität und Stadt feiern die deutsch-französische Freundschaft. Mit Unterstützung des ManagementConvent finden von Mai bis Juli 2013 die deutsch-französischen Wochen statt. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags. Ein bunt gemischtes kulturelles Programm an der Universität sowie weiteren Veranstaltungsorten in Passau steht allen Interessierten offen.

| Lesedauer: 2 Min.

Neben einer interaktiven Ausstellung zu den deutsch-französischen Beziehungen, die von Schülern der ortsansässigen Gymnasien mitgestaltet wird, warten zahlreiche musikalische Highlights auf interessierte Besucher: ob deutsch-französischer Rap des Freiburger Brüder-Duos Zweierpasch, Jazz aus Paris und Straßburg oder „chanson française“ mit Corinne Douarre und anderen Künstlern aus Berlin. Vorträge sowie deutsch-französische Filmvorführungen runden das Programm ab.

Organisiert werden die Kulturwochen von Véronique Coiffet, Dozentin am Sprachenzentrum der Universität Passau, zusammen mit einer Gruppe Studierender. „Die ‚deutsch-französischen Kulturwochen’ ermöglichen nicht nur den kulturellen Austausch zwischen Künstlern und Kunstliebhabern, sondern stellen die Lebendigkeit der genuin deutsch-französischen Kulturszene unter Beweis, was für Passau als Grenzregion unter Umständen dynamisierend wirken kann“, betont die gebürtige Französin, die selbst täglich die deutsch-französische Andersartigkeit erfährt und l(i)ebt. 

Die Universität pflegt zahlreiche Kooperationen mit Frankreich. So bestehen mit 24 französischen Universitäten partnerschaftliche Beziehungen. Aktuell zählt die Universität Passau 40 französische Studierende, damit stellen sie die viertgrößte Gruppe internationaler Studierender. In den Master-Studiengängen European Studies, International Cultural and Business Studies – Kulturwirtschaft und Informatik sowie im Studiengang Rechtswissenschaft können deutsch-französische Doppelabschlüsse erworben werden. Darüber hinaus gibt es an der Fakultät für Informatik und Mathematik ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg. Das Sprachenzentrum der Universität bietet Französischkurse für Studierende auf allen Niveaustufen an, in zahlreichen Studiengängen können die Passauer Studierenden einen Schwerpunkt in französischer Kulturwissenschaft bzw. Frankoromanistik wählen.


Anlass der Veranstaltungsreihe ist das 50-jährige Bestehen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. Mit dem Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 schlugen Deutschland und Frankreich ein neues Kapitel der binationalen Beziehungen auf. Aus der Erbfeindschaft wuchs eine Freundschaft, die heute als Motor und Garant der europäischen Einigung und Einheit gilt.

Finanziell werden die Deutsch-französischen Wochen durch den ManagementConvent der Universität Passau  sowie weitere private Förderer unterstützt. Der ManagementConvent ist die Unternehmensplattform der Universität Passau. Der gemeinnützige Verein widmet sich dem Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft und fördert die Universität Passau in vielfältiger Weise.

Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm der deutsch-französischen Wochen finden Sie unter
<link international internationale-gruppen deutsch-franzoesische-wochen>www.uni-passau.de/international/internationale-gruppen/deutsch-franzoesische-wochen/

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen