Logo der Universität Passau

Deutscher Geographentag 2013: Größter wissenschaftlicher Kongress in der Geschichte Passaus

2013 findet der Deutsche Geographentag mit über 2.000 Teilnehmern an der Universität Passau statt

| Lesedauer: 2 Min.

Von links: Prof. Dr. Dieter Anhuf, Prof. Dr. Werner Gamerith, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie Prof. Dr. Rudolf Bork, Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer und Prof. Dr. Ernst Struck.

Es wird der größte wissenschaftliche Kongress sein, der jemals in Passau stattgefunden hat: Unter dem Motto "VerANTWORTen – Herausforderungen der Geographie " findet vom 2. bis 8. Oktober 2013 der "Deutsche Geographentag, Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis" an der Universität Passau statt. Erwartet werden zu diesem Großereignis über 2.000 Wissenschaftler, Praktiker und Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Wien – Passau – Berlin: Der letzte Geographentag fand 2009 in Wien statt, 2015 ist Berlin Ausrichter der Tagung, dazwischen wird der größte Geographie-Fachkongress im deutschsprachigen Raum vom 2. bis 8. Oktober 2013 in Passau stattfinden. "Sieben Tage blickt die gesamte geographische Fachöffentlichkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Universität Passau", betont Vizepräsident Prof. Dr. Ernst Struck, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau, den Stellenwert der Tagung. Unter dem Motto "VerANTWORTen – Herausforderungen für die Geographie" werden dort über 2.000 Wissenschaftler, Praktiker und Studierende tagen, neueste Forschungsergebnisse vorstellen, und aktuelle Fragen aus der geographischen Praxis und Bildung diskutieren. "Wir freuen uns außerordentlich, dass die Universität Passau Ausrichter des Geographentages sein wird. Für unsere Geographie, die wir in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut haben, ist dies eine außerordentliche Anerkennung", sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer.

Stadt und Campus ganz im Zeichen der Geographie
Das gesamte Campus-Gelände ist in der ersten Oktoberwoche für diese Tagung reserviert. Insgesamt finden rund 400 Einzelvorträge und Workshops statt, hinzu kommen zahlreiche Exkursionen ins nähere Umland und auch über die Grenzen hinaus.

Bereits vor mehreren Monaten wurden für diesen Zeitraum Hotelkontingente in und um Passau reserviert, insbesondere die Geographiestudierenden, die von Exkursionen beengte Verhältnisse gewohnt sind, werden beispielsweise in der Dreifachturnhalle der Universität übernachten.

Sektionen mit verschiedenen Rahmenthemen
Die Workshops finden in verschiedenen Sektionen statt, die jeweils unter einem Leitthema stehen. Von besonderem Interesse auch für ein breiteres Publikum dürfte das Thema "Medien und Kommunikation in der Geographie" sein. Hier soll ein Blick auf die unterschiedlichen journalistischen Formate geworfen werden, in denen geographische Themen eine Rolle spielen. "Wir wollen hierfür hochkarätige Redakteure von Print- und TV-Magazinen nach Passau holen und den direkten Austausch mit den Wissenschaftlern herstellen", erklärt Struck.

Rahmenprogramm
Vorgesehen ist auch ein attraktives Rahmenprogramm, beispielsweise ein Orgelkonzert im Dom,  Stadtführungen, aber auch die gesellschaftliche Komponente wird mit diversen Festen nicht zu kurz kommen.

Begehung durch die Deutsche Gesellschaft für Geographie
Am vergangenen Samstag fand eine Begehung des Universitätsgeländes durch das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie statt. Die Mitglieder zeigten sich beeindruckt vom Universitätscampus und dessen Lage in unmittelbarer Anbindung an die Passauer Innenstadt.

********************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Ernst Struck, Tel. 0851 509-2730, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen