Logo der Universität Passau

Die digitale Zukunft des ostbayerischen Tourismus: DIGITOUR-Konferenz in Straubing

Wie gut digital aufgestellt ist der Tourismus in Ostbayern und wie bleibt er fit für die Zukunft? Diesen Fragen widmete sich die DIGITOUR-Konferenz in Straubing. Rund 50 Teilnehmende aus den Tourismusreferaten ostbayerischer Kommunen und Touristinformationen diskutierten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen Online-Buchbarkeit von Erlebnissen, neue Formen der Gästekommunikation und Digitalisierung des Außenauftritts.

| Lesedauer: 3 Min.

Konferenz Digitour

Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Instituts CENTOURIS der Universität Passau, stellte im Rahmen der Konferenz die bisherigen Ergebnisse im EFRE-Förderprojekt DIGITOUR vor: Durch einen umfassenden Digitalisierungscheck seien vor rund zwei Jahren die echten Bedürfnisse und Potenziale der ostbayerischen Unterkünfte ermittelt und dann rund 15 pilothafte Kooperationen mit Beherbergungsbetrieben in der Region initiiert und erfolgreich umgesetzt worden. Dabei lag der Fokus auf den Bereichen Customer-Journey-Analyse, Webseitenoptimierung, Digital Storytelling und dem Einsatz interaktiver zielgruppengerechter Karten. „Wir freuen uns, Betriebe mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen zur Digitalisierung unterstützt und neue Impulse geliefert zu haben“, so Mang. „In DIGITOUR wurden kleinschrittige, handhabbare Leitfäden erarbeitet, die wir auch über die Projektlaufzeit hinaus allen interessierten Betrieben zur Verfügung stellen wollen. Digital präsent zu sein, ist heute eine Notwendigkeit und weniger schwierig umzusetzen, als es manche Gastgeberinnen und Gastgeber befürchten. Das ist die Message im Projekt: Es gibt viele Hilfestellungen und Ressourcen in der Region. Nutzen Sie sie und bleiben Sie dadurch zukunftsfähig und attraktiv für Ihre Gäste!“ Besonders erwähnenswert sei in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam der Universität Passau und dem Tourismusverband Ostbayern e.V. (TVO) als externem Kooperationspartner und Multiplikator. 

TVO-Geschäftsführer Dr. Michael Braun diskutierte mit Edith Bottler, Tourismusreferentin des Landkreises Passau, und Anna-Lena Fischer von der OnlineBuchungService GmbH (OBS), wie Gastgeberinnen und Gastgeber in der Region maximale Reichweite und einen starken Vertrieb im Online-Reisemarkt erzielen können. Ergänzt wurde die Runde durch Cornelia Ostner, die einen Beherbergungsbetrieb im Bayerischen Wald führt und durch das OBS-Schulungsangebot beim Ausbau ihrer Onlinepräsenz unterstützt wurde: „Das persönliche Coaching, das mir zur Verbesserung meines Online-Auftritts geboten wurde, habe ich als sehr hilfreich und praxisnah erlebt. Durch die Änderungen, die ich seitdem umgesetzt habe, konnte ich auch viel mehr Buchungen für meine Ferienwohnung verzeichnen. Diese positive Entwicklung führe ich auf die Schulung durch die OBS zurück.“

Dr. Sebastian Schubach und Eileen Dauti, DIGITOUR-Teammitglieder der im Projekt beteiligten Marketinglehrstühle der Universität, erörterten, wie digitale Kontaktpunkte durch Betriebe besser genutzt werden können und DIGITOUR die Teilnehmenden unterstützt hat, ein besseres Verständnis für die Customer Journey, also die digitale Reise eines Gastes, zu entwickeln.

Der Conversion-Spezialist Joe Dreixler stellte anschaulich dar, wie Gäste durch durchdachte Strategien zu kostenlosen Marketing-Mitarbeitern werden können. „Gäste zum Sprachrohr für den eigenen Betrieb zu machen, ist heute für eine erfolgreiche Online-Marketingstrategie äußerst wichtig“, erläuterte Dreixler. „Neben dem Bespielen von Social-Media-Kanälen bietet es sich an, verhaltensbasiertes Email-Marketing einzusetzen und Gäste aktiv um Bewertungen zu bitten. Inspiration für Inhalte findet man dabei leicht auf YouTube und anderen Plattformen.“

Abgerundet wurde die Konferenz durch mehrere Workshops, wie etwa zum Thema „Online-Buchbarkeit“ oder „Digital Storytelling“. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein Film über die Inhalte und Ziele des Projekts vorgestellt. Neben Mitgliedern des Projektteams kommen dabei auch Kooperationsbetriebe aus den Pilotprojekten zu Wort. Der Film ist auf der DIGITOUR-Projektwebseite verfügbar. 

Das Gesamtbudget des Projekts DIGITOUR liegt bei rund 1,3 Millionen Euro und wird im Rahmen des Programmziels "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen