Logo der Universität Passau

Die „Gründerwoche Deutschland“ an der Universität Passau

Vom 17. bis 23. November werden im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ bundesweit Workshops, Seminare, Planspiele und Wettbewerbe rund um das Thema berufliche Selbständigkeit angeboten. Auch die Universität Passau ist Partnerin dieser Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Am 17. November können Schülerinnen und Schüler aus der Region an der Universität Passau einen Tag lang ausprobieren, wie es ist, ein Unternehmen zu gründen. Zur Ergebnispräsentation im Rahmen der Veranstaltung „Gründercafé – Special Edition“ von 14 bis 16 Uhr sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Die rund 40 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe verschiedener Passauer Gymnasien entwickeln am Vormittag in den Räumen des Innovationszentrums InnoRivers in einem Workshop mit dem Titel „Gründerwerkstatt“ eigene Gründungsideen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas König, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Lehrstuhls fachkundige Hilfestellung.

Ab 14 Uhr findet eine Sonderausgabe des Gründercafés, moderiert vom Initiator Dr. Achim Dilling, im IT-Zentrum der Universität Passau statt. Hier sprechen bereits erfolgreiche Gründerinnen und Gründer über ihre Erfahrungen und stehen dem Publikum Rede und Antwort: Obaid Rahimi, der mit seinem Unternehmen „Shoemates“ 2013 den 5-Euro-Business-Award gewonnen hat; Dr. Christian und Iris Vilsmaier, die für Ihre Businessidee „myIDkeeper“ 2014 mit einem EXIST-Gründerstipendium ausgezeichnet wurden, sowie Jan Aits, Mitbegründer und Geschäftsführer der Innowerk-IT GmbH und Gewinner des Bayerischen Gründerpreises 2008. Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Unternehmensideen aus den Workshops am Vormittag.

„Gründungsförderung ist eine wichtige Aufgabe des Transferzentrums, das vom Gründercafé und dem großen persönlichen Engagement von Herrn Dr. Dilling profitiert. Daher sind wir sehr froh, dass wir hier mit dem Gründercafé zusammenarbeiten können“, sagt Prof. Dr. Tomas Sauer, Beauftragter für Wissenstransfer und Leiter des Transferzentrums.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung beantwortet Florian Philipp (Transferzentrum), 0851 509-1589, oder das Referat für Medienarbeit der Universität, Tel. 0851 509-1439.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen