Logo der Universität Passau

Dies academicus

Mit dem Dies academicus feiert die Universität Passau ihren Jahrestag. Er findet in diesem Jahr am Freitag, 13. November, um 15 Uhr im Audimax (Gebäude Innstraße 31) im Beisein von Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle statt. Festredner ist in diesem Jahr Dr. Alfred Oetker, stellvertretender Vorsitzender des Beirats der Dr. August Oetker KG. Der Alumnus der Universität Passau spricht über das Thema „Internationalisierung von Familienunternehmen – Gibt es ein Erfolgsrezept?“. Anschließend vergibt die Universität verschiedene Auszeichnungen.

| Lesedauer: 6 Min.

Dr. Alfred Oetker hält beim Dies academicus 2015 den Festvortrag

Dr. Alfred Oetker hält beim Dies academicus 2015 den Festvortrag

„Der Dies academicus bildet jährlich den festlichen Rahmen, um herausragende Leistungen in Forschung und Lehre sowie außergewöhnliches Engagement mit Preisen zu würdigen. Gleichzeitig ist der Jahrestag auch Anlass, im bewegten akademischen Jahr innezuhalten und die hinter uns liegende Zeit zu reflektieren“, erläutert Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. Da die Amtszeit des Präsidenten am 31. März 2016 enden wird, ist der Dies in diesem Jahr auch Anlass für einen Rückblick auf das Wirken von Prof. Freitag, der seit 2006 Mitglied der Universitätsleitung und seit 2012 Präsident der Universität Passau ist. Prof. (em.) Dr. Peter Steinbach, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und Mitglied des Universitätsrats, wird vor diesen Hintergrund einen Rückblick auf die Universität in den vergangenen zehn Jahren werfen. Grußworte sprechen der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, sowie Oberbügermeister Jürgen Dupper. Die Grüße der Universität Bayern e. V. überbringt Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, Präsident der Universität Bamberg.

Der Festredner Dr. Alfred Oetker (Jahrgang 1967) ist stellvertretender Vorsitzender des Beirats der Dr. August Oetker KG. Die Oetker-Gruppe gehört mit über 30.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 11 Milliarden Euro zu den großen europäischen Familienunternehmen. Eine breite Diversifikation in sechs Geschäftsfeldern mit mehr als 400 Firmen weltweit kennzeichnet das international agierende Unternehmen, das bereits seit über 100 Jahren besteht. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Alfred Oetker Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Passau und Oxford. Promoviert wurde er 1999 an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Bis 2001 arbeitete er als Brand Manager für Henkel. 2001 wechselte er zur Oetker-Gruppe. Er durchlief dort verschiedenste Funktionen, zunächst in Bielefeld, dann in Belgien und Luxembourg, von 2003 bis 2012 führte er als Managing Director Dr. Oetker in den Niederlanden. Dr. Alfred Oetker ist Mitglied des Beirats des Bankhauses Lampe KG und Mitglied des Summit Committee des Consumer Goods Forum. Er gehört dem Präsidium des Industrie- und Handelsclubs Ostwestfalen-Lippe sowie dem Vorstand der Deutsch-Niederländischen Handelskammer an.

Auszeichnungen

Prof. Dr. Harry Haupt, Vizepräsident für Forschung, nimmt die Verleihung der Preise für junge Nachwuchswissenschaftler vor. Die „Wissenschaftspreise der Universität Passau“ bestehen u. a. aus dem „Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.“. Dieser soll an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern und wird in diesem Jahr an Privatdozent Dr. Thomas Fickert für seine Habilitationsschrift „Zur Bedeutung von Dauerbeobachtungsstudien in der Sukzessionsforschung. Zwei Fallstudien zur Primärsukzession in Gletschervorfeldern in den Ostalpen und zur Sekundärsukzession sturmgestörter Mangrovenwälder in Honduras.“

Zudem werden mit Wissenschaftspreisen der Universität Passau vier herausragende Dissertationen gewürdigt. Diese Dissertationspreise gehen an Dr. Eva Anderl, Dr. Christian Kalin, Dr. Lars Bülow und Dr. Christopher Auer. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V., die Sparkasse Passau und die Sparda-Bank Ostbayern eG. Zu weiteren Sponsoren für die Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau; außerdem gingen Beträge von Spendern ein, die nicht genannt werden möchten.

Erneut vergibt die Universität Passau eigene Preise für gute Lehre. Sie gehen an Christoph Ehlers, Michael Johann, Janine Maier, Bich Thu Ngo Thi, Andrew Otto und Dr. Joachim Schnurbus. Möglich wurde die Vergabe dieser Preise durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG, die neben dem von ihr gestifteten Wissenschaftspreis auch die Mittel für die Vergabe der Preise für gute Lehre zur Verfügung stellt. Die Verleihung nimmt Prof. Dr. Rainer Wernsmann vor, Vizepräsident für Lehre und Studium.

Der Preis der Universität für Verdienste in der Internationalisierung wird in diesem Jahr an zwei Preisträger vergeben:

Prof. Dr. Winand Gellner, der seit 2006 in enger Kooperation mit der Texas A&M University in College Station jedes Jahr eine internationale Summer School durchführt. Diese Summer European Academy mit einer der größten und renommiertesten staatlichen Universitäten der USA bringt jedes Jahr texanische Studierende mit Studierenden der Universität Passau zusammen. Durch das Engagement von Winand Gellner wurde 2010 der Masterstudiengang „Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“ in das Förderprogramm „Public Policy and Good Governance (PPGG)“ des DAAD aufgenommen. Damit ist die Universität Passau Teil eines Ausbildungsnetzwerks, in dem Studierende aus Schwellen- und Entwicklungsländern im Bereich des „guten Regierungshandeln“ (good governance) ausgebildet werden.

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Fincke gehörte zu den ersten Ordinarien, die 1978 an die Universität Passau berufen wurden. Schon bald widmete er sich systematisch dem Aufbau von Kontakten ins Ausland. Als Ostrechtsexperte lag es für Martin Fincke nahe, dass er gerade auch Kontakte zu russischen Hochschulen herstellte, die bis heute zu den engsten Kooperationspartnern der Juristischen Fakultät zählen und verschiedentlich auch zu Kooperationspartnern anderer Fakultäten der Universität Passau wurden. Zu den „Erfindungen“ von Martin Fincke auf dem Gebiet der Internationalisierung der Juristischen Fakultät gehört unter anderem die Studien- und Prüfungsordnung für die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA), die Passau zu einem Magneten für ambitionierte Jurastudierende bis heute macht. Prof. Dr. Martin Fincke ist seit 2006 emeritiert und weiterhin für die Universität Passau aktiv.

Die Auszeichnungen übergibt Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen.

Mit dem Preis der Universität für besonderes Engagement werden Universitätsangehörige ausgezeichnet, die sich über die unmittelbaren Belange der Universität hinaus in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Der Preis geht in diesem Jahr an das Projekt „Passauer Politiktage“. Die Politiktage widmen sich seit sechs Jahren dem Ziel, Interessierten einen tieferen Einblick in politische Prozesse zu geben. Ursprünglich zum Zweck der disziplinären Vernetzung von Studierenden der Staatswissenschaften geplant, ist das Projekt mittlerweile mit im vergangenen Jahr mehr als 2.000 Besucherinnen und Besuchern eines der größten von Studierenden organisierten Projekte an der Universität. Hinter dem Projekt steht der studentische gemeinnützige Verein GoverNET –Staatswissenschaften Passau e. V., derzeit vertreten durch die Vorstandsmitglieder Philipp von Quistorp, Larissa Kraft, Marcel Böttcher und Florentine Troska. Die Verleihung nimmt Prof. Dr. Burkhard Freitag, Präsident der Universität, vor.

Seit 2011 verleiht die Universität außerdem einen Preis für die beste Abschlussarbeit für Studierende mit Kind. Der Forschen-mit-Kind-Preis geht an Petra Mayrhofer für ihre Bachelorarbeit „Computerunterstütztes Lernen mit Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Kinder. Konzeption und Entwicklung eines E-Learning-Moduls für Grundschulkinder zur Erarbeitung der Semantik von Präpositionen im Deutschen“. Mit dieser Initiative würdigt die Universität Passau den besonderen Einsatz von Studierenden mit Kind(ern) und will sie zugleich ermutigen, eine wissenschaftliche Karriere weiterzuverfolgen.

Die Würdigungen der Preisträger entnehmen Sie bitte auch beigefügtem Programmheft. Fotos der Preisverleihung können Sie nach der Veranstaltung beim Referat für Medienarbeit anfordern.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen