Logo der Universität Passau

Dies academicus am 10. November

Der Dies academicus, der Jahrestag der Universität Passau, findet in diesem Jahr am Freitag, 10. November, um 16 Uhr im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) im Beisein von Staatssekretär Bernd Sibler, MdL, statt. Im Anschluss vergibt die Universität verschiedene Auszeichnungen.

| Lesedauer: 3 Min.

"Wir blicken heute auf ein intensives Jahr zurück, das von großen Anstrengungen, Umbrüchen, einigen Niederlagen, aber noch mehr Erfolgen begleitet war. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, genauso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wissenschaftsunterstützenden Personals sind engagiert und couragiert neue Pfade gegangen und haben die Universität Passau ein gutes Stück vorangebracht. Darauf bin ich stolz und dafür bin ich sehr dankbar." sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth.

Im Rahmen des diesjährigen Dies academicus hält Staatssekretär Bernd Sibler, MdL, ein Grußwort. Die Festrede wird Prof. Dr. Barbara Zehnpfenning zum Thema "Die Bedeutung von Einstellungen in der Demokratie" halten.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Prof. Dr. Harry Haupt, Vizepräsident für Forschung, nimmt die Verleihung der Preise für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor. Die Kategorie "Wissenschaftspreise der Universität Passau" besteht unter anderem aus dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.". Dieser soll an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern und wird in diesem Jahr an Privatdozentin Dr. Friederike Grüninger für ihre Habilitationsschrift "Zur Charakteristik und Bedeutung von Ökotonen in der Gebirgsvegetation. Ein methodischer Beitrag mit Beispielen aus der Snake Range (Nevada, USA)" verliehen. Gestiftet wird der Preis vom Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.

Zudem werden mit Wissenschaftspreisen der Universität Passau vier herausragende Dissertationen gewürdigt. Diese Dissertationspreise gehen an Dr. Alexander von Rhein, Dr. Stefanie Baller, Dr. Tobias Starnecker und Dr. Martin Hennig. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind die Sparda-Bank Ostbayern eG, die Sparkasse Passau, der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. sowie die Universität Passau. Zu den weiteren Sponsoren für die Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau.

Erneut vergibt die Universität Passau einen eigenen Preis für gute Lehre. Dieser geht an Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Dr. Marcus Antonio Giamattei, Dr. Thomas A. Heiß, Anne-Christin Hoffmann, Montserrat Resch und Dr.-Ing. Cornelia Schwarz. Möglich wurde die Vergabe durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG, die neben dem von ihr gestifteten Wissenschaftspreis auch die Mittel für die Vergabe des Preises für gute Lehre zur Verfügung stellt. Die Verleihung nimmt Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth vor.

Der Preis der Universität für Verdienste um die Internationalisierung wird in diesem Jahr an Prof. Dr. Michael Grimm vergeben.

Prof. Dr. Michael Grimm, der seit 2012 an der Universität Passau tätig ist, hat die internationale Sichtbarkeit der Universität Passau herausragend vorangebracht. Unter seiner Federführung hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät den englischsprachigen Masterstudiengang "Development Studies" ins Leben gerufen. Der Studiengang startete im Wintersemester 2015/16 mit einer Kohorte von 23 Studierenden, von denen elf aus dem Ausland kommen. Zum Wintersemester 2016/17 haben weitere 24 Studierende den Master aufgenommen, davon kommen 14 aus dem Ausland - darunter aus Ländern wie Bolivien, Honduras, Indonesien, Malaysia, Nigeria, Nepal, Pakistan, Russland, Südkorea, Taiwan, Venezuela und Vietnam. Die Auszeichnung übergibt Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen.

Mit dem Preis der Universität für besonderes Engagement werden Universitätsangehörige ausgezeichnet, die sich über die unmittelbaren Belange der Universität hinaus in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Der Preis geht in diesem Jahr an AIAS Passau - Studierende gegen Blutkrebs e.V. Der seit 2016 aktive gemeinnützige studentische Verein will Studierende in Deutschland dazu bewegen, sich in die internationale Stammzellendatenbank aufnehmen zu lassen. Die Gruppe organisiert regelmäßig zeit- und kostenaufwändige Registrierungsaktionen auf dem Campus, bietet umfassende Aufklärungen über das Thema Blutkrebs und ist mit viel Elan und Motivation dabei. Ganz nach dem Motto: die Spende deines Lebens. Die Verleihung des Preises nimmt Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur/IT, vor.

Neben den bereits genannten Stiftern der Wissenschaftspreise zählen die AOK Direktion Passau, die Passauer Universitätsstiftung und der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau zu den Partnern des Dies academicus 2017.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen