Logo der Universität Passau

Dies academicus am 8. November

Der Dies academicus 2019, der Jahrestag der Universität Passau, wird am Freitag, 8. November um 16 Uhr im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) gefeiert. Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, richtet ein Grußwort an die versammelten Festgäste. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth hält die Festrede zum Thema „Hochschulen führen – Warum um die ‚richtige Governance‘ an Hochschulen so scharf gestritten wird.“ Im Anschluss werden Auszeichnungen und Ehrungen an Personen und Einrichtungen vergeben, die sich in besonderem Maße um die Universität verdient gemacht haben.

| Lesedauer: 6 Min.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die geehrten Persönlichkeiten mit der Universitätsleitung beim Dies academicus 2019.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die geehrten Persönlichkeiten mit der Universitätsleitung beim Dies academicus 2019.

„Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr für die Universität Passau zurück. Es stand ganz im Zeichen der Erneuerung der Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Damit ist bis in das Jahr 2022 eine verlässliche Grundlage für die weitere Entwicklung der Universität gelegt. Die zusätzliche Förderung der Universität Passau im Rahmen der ‚Hightech Agenda Bayern‘ bestätigt unsere gemeinsam vorgenommenen Weichenstellungen eindrucksvoll", sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth. „Insgesamt kann die Universität stolz auf ihre Leistungen in Forschung und Lehre sowie die weiter gesteigerte internationale Sichbarkeit sein. Das zeigt uns zum einen das sehr gute Abschneiden im THE World University Ranking und im THE Young Universities Ranking. Und zum anderen machen dies die zahlreichen Preise, Ehrungen und Ämter deutlich, die Mitglieder unserer Universität in diesem Jahr erhalten haben.“

Ehrentitel für besondere Verdienste um die Universität

Dipl-Ing. Karl Wißpeintner erhält auf Beschluss des Senates der Universität die Ehrensenatorenwürde. Sein Unternehmen, die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, ist ein bedeutender Förderer und arbeitet im Bereich Wissens- und Technologietransfer eng mit der Universität Passau zusammen. Über Jahre hinweg war er Vorstandsmitglied im Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau.

Renate Braun, Heinz Grunwald, Dr. Heinz-Günter Kuhls und Prof. Dr. Dr. h. c. Simon wird der Titel der Ehrenbürgerin bzw. des Ehrenbürgers verliehen.

Renate Braun war mehrere Jahre Kuratoriumsmitglied des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau, Stiftungsrätin der Passauer Universitätsstiftung und unterstützte persönlich das Deutschlandstipendium. Sie entwickelte die Sparkasse Passau zu einem der wichtigsten Förderer der Universität Passau.

Heinz Grunwald war in seiner Funktion als Regierungspräsident von Niederbayern von 2008 bis 2016 auch erster Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau sowie Kuratoriumsmitglied des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau. Er hat sich stets – auch privat – für die Belange der Universität eingesetzt.

Dr. Heinz-Günter Kuhls war in den Jahren 1998 bis 2014 Geschäftsführer des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau und Mitglied des Vorstandes des AlumniClubs – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V. Daneben war er langjähriges Mitglied des Kuratoriums der internationalen Studentenorganisation AIESEC in der Ortsgruppe Passau.

Prof. Dr. Dr. h. c. Judit Simon ist seit 1997 Direktorin des deutschsprachigen Studiengangs in Betriebswirtschaftslehre (DSG) an der Corvinus Universität Budapest und trägt in dieser Funktion maßgeblich zur Erhöhung der Bekanntheit und Reputation der Universität Passau im osteuropäischen Raum bei.

Die Wissenschaftspreise 2019

Privatdozent Dr. Dennis Gräf wird der Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. verliehen. Damit wird die Bedeutung seiner Habilitationsschrift „Ordnung und Angriff. Anthropologie und Ideologie in Film und Literatur der 1960er-Jahre“ unterstrichen. Der Preis erinnert an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok. Er wird vom Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. gestiftet.

Die herausragenden Dissertationen von Dr. Michael Wohlfarth, Dr. Annegret Michel, Dr. Zsófia Schnelbach und Dr. Kathrin Hanauer werden mit dem Dissertationspreis gewürdigt. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind die Sparda-Bank Ostbayern eG, die Sparkasse Passau, der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V., die Stadt Passau und der Landkreis Passau.

Prof. Dr. Harry Haupt, Vizepräsident für Forschung, Nachwuchsförderung und Internationalisierung, nimmt die Verleihung der Preise für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor.

Preise für gute Lehre

An Colette Cluzel-Klaus, Dr. Oliver Harry Gerson, Privatdozentin Dr. Friederike Grüninger, Dr. Maximilian Ragaller, Dipl.-Kffr. Tanja Steinhuber und Dr. Stefanie Winkler gehen in diesem Jahr die Preise für gute Lehre. Die Vergabe ist dank einer großzügigen Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG möglich. Die Verleihung nimmt die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationalisierung Prof. Dr. Daniela Wawra vor.

Preis der Universität für Verdienste um die Internationalisierung

Die Abteilung „Internationalisierung der Lehrerbildung“ des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau erhält in diesem Jahr den Preis der Universität für Verdienste um die Internationalisierung. Das ZLF sorgt dafür, dass das Profil der Universität Passau in der Lehrerbildung auch international deutlich sichtbar wird. Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Christina Hansen sowie Dr. Hans-Stefan Fuchs nehmen den Preis stellvertretend für das ZLF entgegen. Die Auszeichnung übergibt Prof. Dr. Jörg Fedtke, Vizepräsident für Qualitätsmanagement und Diversity.

Preis der Universität für besonderes Engagement

Sebastian Kasper und Thomas Öller werden mit dem Preis der Universität für besonderes Engagement ausgezeichnet. Er zeichnet Universitätsangehörige aus, die sich über die unmittelbaren Belange der Universität hinaus in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Beide haben sehr erfolgreich Moot Courts beziehungsweise Planspiele „Whip the Votes“ an der Juristischen Fakultät etabliert. In Moot Courts trainieren Studierende juristische Verhandlungssituationen in simulierten Gerichtsverhandlungen. In Planspielen „Whip the Votes“ erfahren Studierende die Komplexität von Aktion und Interaktion des Parlamentsbetriebs. Sebastian Kasper und Thomas Öller tragen damit zum guten Ruf der Universität Passau und ihrer rechtswissenschaftlichen Ausbildung bei. Die Auszeichnung überreicht Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur/IT. Der Preis wird gefördert vom AlumniClub – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V.

Der Preis für die beste Transferleistung

Erstmals vergibt die Universität einen Preis für die beste Transferleistung. Diese Auszeichnung geht an Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung (CenTouris und Centrum für Marktforschung) der Universität Passau. Das Centrum für Marktforschung der Universität Passau hat zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich den Industrial Service Excellence Monitor (ISEM) entwickelt. Er begleitet Unternehmen in Niederbayern und Oberösterreich auf ihrem Weg zu hochqualitativen und innovativen industriellen Dienstleistungen und schafft damit eine Plattform auf der sich Wirtschaft und Wissenschaft intensiv austauschen. Der Preis wird vom Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis gestiftet und von Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau übergeben.

Besonderer Dank für Förderinnen und Förderer

Jedes Jahr unterstützen zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen die Universität Passau durch Spenden. Neben den bereits genannten Stiftern der Preise zählen die AOK Direktion Passau, die Passauer Universitätsstiftung und der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau zu den Partnern des Dies academicus 2019.

Besonders engagierte Förderinnen und Förderern, die insgesamt eine Summe von mehr als 50.000 Euro gespendet haben, würdigt die Universität mit einer Ehrentafel vor dem Eingang zum Hörsaal 10 im Audimax. In diesem Jahr werden die Unternehmen msg group, Noerr LLP und Strassacker Kunstgiesserei neu auf die Ehrentafel aufgenommen.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen