Logo der Universität Passau

DIES ACADEMICUS – „Wissenschaftspreise Ostbayern“ in Höhe von 19.000 Euro vergeben

Verleihung der Würde eines Ehrenbürgers an Klaus Büchner und Manfred Rauser

| Lesedauer: 4 Min.

Rektor Prof. Dr. Walter Schweitzer mit den beiden Ehrenbürgern der Universität Passau, Klaus Büchner (links) und Manfred Rauser (rechts).

Rektor Prof. Dr. Walter Schweitzer mit den beiden Ehrenbürgern der Universität Passau, Klaus Büchner (links) und Manfred Rauser (rechts).

Rektor Schweitzer (rechts) und Prorektor Prof. Dr. Ernst Struck (links) mit den Preisträgern Dr. Monika Meinke, Dr. Mirko Streckenbach, Dr. Barbara Haslbeck, PD Dr. Eckhard Leuschner und PD Dr. Anja Tuschke (von links).

Rektor Schweitzer (rechts) und Prorektor Prof. Dr. Ernst Struck (links) mit den Preisträgern Dr. Monika Meinke, Dr. Mirko Streckenbach, Dr. Barbara Haslbeck, PD Dr. Eckhard Leuschner und PD Dr. Anja Tuschke (von links).

Am Donnerstag (18. Mai) fand an der Universität Passau der erste „offizielle“ DIES ACADEMICUS statt. Mit dieser neuen Veranstaltung schafft die Universität einen feierlichen Rahmen für die Verleihung der neu geschaffenen „Wissenschaftspreise Ostbayern“, mit denen herausragende wissenschaftliche Leistungen von jungen Wissenschaftlern gewürdigt werden sollen. Außerdem werden am DIES Persönlichkeiten geehrt, die sich um die Universität Passau verdient gemacht haben.

Der „DIES ACADEMICUS“ ist an Hochschulen traditionell der „höchste Festtag“ im Jahr. An der Universität Passau gab es bisher einen von den Studierenden veranstalteten „DIES ACADEMICUS“, der aber anderer Natur war und ist: Er widmet sich in jedem Jahr einem bestimmten Thema und beleuchtet dieses aus unterschiedlicher Sicht – in Form von Referaten, Workshops und Podiumsdiskussionen. Der studentische DIES steht in diesem Jahr unter dem Motto „1. Medientage Passau“ und findet am 19. und 20. Mai statt. Den Charakter einer festlichen Feier hatte die Verleihung der E.ON-Preise, die alljährlich im Frühjahr stattgefunden hatte. E.ON hat seine Preisvergabe jedoch neu geregelt: Künftig werden alle Universitäten im Geschäftsgebiet von E.ON mit Preisen berücksichtigt, die Feier findet zudem im Wechsel an den Hochschulen statt. Daher hat sich die Universitätsleitung entschlossen, künftig zu einem „DIES ACADEMICUS“ einzuladen, in dessen Rahmen die neu geschaffenen „Wissenschaftspreise Ostbayern“ verliehen werden sollen, außerdem werden am DIES künftig Persönlichkeiten geehrt, die sich um die Universität verdient gemacht haben.

Die „Wissenschaftspreise Ostbayern“ bestehen aus dem „Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.“ und bis zu vier Dissertationspreisen. Der Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis ist mit 5.000 Euro dotiert, mit diesem Preis für eine herausragende Habilitationsschrift (oder – falls eine solche in einem Jahr nicht vorliegen sollte – mit 3.000 Euro dotierten Preis für eine herausragende Dissertation) will der Gesprächskreis an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern. Die Dissertationspreise sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert.

In diesem Jahr wurde der Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis für eine Habilitationsschrift vergeben, ein zusätzlicher mit 5.000 Euro dotierter Sonderpreis für eine weitere Habilitationsschrift sowie drei mit jeweils 3.000 Euro dotierte Dissertationspreise – insgesamt also Preise im Umfang von 19.000 Euro.

Einen der Dissertationspreise hat der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. gestiftet, dieser Preis ist auch nach dem Verein benannt, ein weiterer wird – ebenfalls benannt nach dem Stifter – „Sparkassenpreis“ heißen. Zu den anderen Preisen haben Einzelstifter einen Teil beigetragen, die restliche Summe trägt die Universität aus eigenen Mitteln. Gestiftet haben die Stadt Passau; der Landkreis Passau; die E.ON Bayern AG, Regionalleitung Ostbayern sowie Dr. Peter Kahn, stellvertretender Vorstandsvorsitzender a. D. der Bayerischen Landesbank.

Die Preisträger 2006:
Wissenschaftspreise Ostbayern
Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. (5.000 Euro)
PD Dr. Anja Tuschke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät): „Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen“
Betreuer: Professor Dr. Rolf Bühner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Personalwesen

Wissenschaftspreise Ostbayern
Sonderpreis für die Habilitationsschrift (5.000 Euro)
PD Dr. Eckhard Leuschner (Philosophische Fakultät): „Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung"
Betreuer: Professor Dr. Gosbert Schüßler, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Christliche Archäologie

Wissenschaftspreise Ostbayern
Dissertationspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. (3.000 Euro)
Dr. Monika Meinke (Juristische Fakultät): „’In Verbindung mit.’ Die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen grundgesetzlichen Bestimmungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.“
Betreuer: Professor Dr. Dirk Heckmann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Sicherheitsrecht und Internetrecht

Wissenschaftspreise Ostbayern
Sparkassenpreis (3.000 Euro)
Dr. Mirko Streckenbach (Fakultät für Mathematik und Informatik): „KABA – A System for Refactoring Java Programs“
Betreuer: Professor Dr.-Ing. Gregor Snelting, Lehrstuhl für Softwaresysteme

Wissenschaftspreise Ostbayern
Dissertationspreis (3.000 Euro)
Dr. Barbara Haslbeck (Katholisch-Theologische Fakultät): „Sexueller Missbrauch und Religiosität. Wenn Frauen das Schweigen brechen. Eine empirische Studie.“
Betreuer: Professor Dr. Isidor Baumgartner, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre und Caritaswissenschaften

Mit der Würde des Ehrenbürgers wurden Klaus Büchner und Manfred Rauser ausgezeichnet. Beide sind der Universität Passau seit langem verbunden: Büchner, Mitglied des Vorstands der Generali Versicherung AG, ist Mitglied im Kuratorium des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V., hat aber auch die Universitätsstiftung unterstützt sowie sich für die deutschsprachigen Studiengänge Moskau und Budapest eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist laut Rektor Prof. Schweitzer seine Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, in Form von gemeinsamen Veranstaltungen und Vorträgen, mit denen er seine Erfahrungen aus der Unternehmens und Wirtschaftsethik einbringt. Rauser, Sprecher des Vorstands a. D. der Erlus Baustoffwerke AG, wird ebenfalls für sein langjähriges Engagement für die Universität Passau, beispielsweise durch seine Mitgliedschaft im Neuburger Gesprächskreis, ausgezeichnet. Über die Erlus AG hat er zudem eng mit der Universität kooperiert, beispielsweise durch Forschungsvorhaben oder durch ideelle und finanzielle Unterstützung von studentischen und wissenschaftlichen Projekten.

Den Festvortrag anlässlich des DIES ACADEMICUS hielt Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft I: „Hochschul- und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft“.

*********************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Das Programmheft mit der Würdigung der Preisträger kann bei der Pressestelle angefordert werden (per Post oder als pdf per E-Mail).

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen