Logo der Universität Passau

DIGIONAL – Die neue Händlerplattform ist online

Für die Region Niederbayern hat der Handel eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Die regionalen Händler stehen jedoch einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber: Einerseits durch eine Verdichtung der Einzelhandelsstrukturen hin zu den städtischen Ballungsgebieten, andererseits durch die stetig steigenden Umsätze des Online-Handels. Seit Anfang des Jahres ist die DIGIONAL-Plattform online und ermöglicht es Händlern, sich kostenlos über neue Trends und Technologien im Handel zu informieren – ein wichtiger Meilenstein im Projekt DIGIONAL der Universität Passau.

| Lesedauer: 3 Min.

Unter www.digional.de können sich Händler nun kostenlos registrieren und sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung im stationären Handel informieren. Neben Best-Practice-Beispielen werden den Besucherinnen und Besuchern der Plattform neue Trends und Technologien aufgezeigt und aktuelle Entwicklungen im Handel dargestellt. „Die Händlerplattform zeigt stationären kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen, wie sie neue digitale Technologien, Konzepte und Strategien zu ihrem Vorteil einsetzen können“, sagt Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Centrums für Marktforschung der Universität Passau.

Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen herunterladen und selbst testen, wie einfach es ist, einen Google-Business-Eintrag, eine Facebook-Seite oder einen Instagram-Account zu erstellen und mit qualitativ hochwertigem Content zu befüllen. Für „Fortgeschrittene“ stehen unter anderem Leitfäden zu Erfolgsmessung und Monitoring, Interaktion, Feedback und Marketing-Maßnahmen zur Verfügung. Zudem gibt die Plattform Einblicke in Ergebnisse aus einer regionalen Bestandsaufnahme. So wurde mit Hilfe verschiedener Analysen und Befragungen erarbeitet, wie das Einkaufs- und Mediennutzungsverhalten in Niederbayern aussieht, unter anderem bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren – eine Zielgruppe, die von vielen Händlern als besonders schwer erreichbar empfunden wird.

Im Rahmen von DIGIONAL werden seit Februar 2018 Praxisprojekte mit Kooperationspartnern durchgeführt. Ziel dieser Projekte ist es, neue Technologien im stationären Einzelhandel einzusetzen und deren Wirkung zu messen. Die Ergebnisse dieser und zukünftiger Projekte sowie weitere Teilnahmemöglichkeiten werden in aggregierter Form auf der Plattform dargestellt und sollen der Allgemeinheit zugutekommen.

Auch der Austausch ist ein wichtiger Bestandteil der neuen Plattform. Händler bekommen nicht nur einen Überblick über Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungen in der Region, sondern haben die Möglichkeit, untereinander Kontakt aufzunehmen und wichtige Themen in Form von Blogs zu diskutieren. Geplant ist auf der Plattform zudem die Möglichkeit, Selbsttests durchzuführen und die Ergebnisse mit Hilfe von Benchmarks mit denen anderer Händler aus ihrer Region, Branche oder Unternehmensgröße zu vergleichen. Darüber hinaus sollen die Nutzerinnen und Nutzer zukünftig an verschiedenen Befragungen und Untersuchungen teilnehmen können.

Die Plattform sowie der derzeitige Projektstand und erste Ergebnisse aus den Kooperationsprojekten werden im Rahmen eines Händlerabends vorgestellt, der in Kooperation mit der Stadt Passau sowie dem City-Marketing Passau am 29. Januar 2020 ab 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Passau stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter projekt-digional@uni-passau.de oder 0851/509 2172 wird gebeten.

Kernzielgruppe von DIGIONAL sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niederbayern. Als KMUs gelten Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft. Alle Einzelhändler, die an einer kostenfreien Kooperation im Rahmen des Projekts interessiert sind, können gerne das Projektteam unter projekt-digional@uni-passau.de kontaktieren.

Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union im Rahmen des Programmziels „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ Bayern 2014-2020 gefördert.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen