Logo der Universität Passau

DiLab MakerSpace: Neues Innovationslabor für Lehramtsstudierende an der Universität Passau

Nicht zuletzt durch den digitalen Wandel und globale Herausforderungen wie den Klimawandel haben sich die Anforderungen an Lehrkräfte stark verändert. Die Antwort der Universität Passau auf diese vielfältigen Herausforderungen sind die Didaktischen Innovationslabore (DiLab), in denen Lehr-Lernprozesse neu gedacht werden können. Diese wurden jetzt um den neuen „MakerSpace“ am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) erweitert. Zur Eröffnung am 25. Juli laden wir Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein.

| Lesedauer: 2 Min.

Studierende im neuen Maker Space im Gespräch mit Dr. Sabrina Kufner (ZLF-Abteilung Didaktische Innovation, r. stehend); Foto: Johannes Jachmann

Studierende im neuen Maker Space im Gespräch mit Dr. Sabrina Kufner (ZLF-Abteilung Didaktische Innovation, r. stehend); Foto: Johannes Jachmann

Neue Herausforderungen erfordern von Lehrkräften neue Perspektiven auf die eigene Rolle. Die Zeiten, in denen Lehrerinnen und Lehrer über die alleinige Wissenshoheit verfügten, sind insbesondere durch die Digitalisierung vorbei. Aber auch neue gesellschaftliche Herausforderungen erfordern einen neuen Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen. Mit den didaktischen Innovationslaboren reagiert die Universität Passau auf diese Entwicklungen und denkt Lehr-Lern-Prozesse neu: „Unsere DiLabs sind ein vielfältiges Netzwerk. Alle diese Räume haben ihren eigenen Schwerpunkt, aber sie unterstützen gemeinsam die Planung, Organisation und Bewertung von Lehr-Lern-Prozessen und zielen darauf, eine Innovationskultur aufzubauen“, erklärt Dr. Hannes Birnkammerer, Co-Leiter des Projekts moreBNE, in dessen Rahmen der neue MakerSpace geschaffen wurde.

Mit dem MakerSpace ist eine offene Lernumgebung entstanden, in der Lehramtsstudierende innovative Lehr- und Lernformate, neue Technologien und kollaborative Projekte erproben und weiterentwickeln können. Der Fokus liegt in diesem Labor auf der Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und praktischen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Der MakerSpace bietet vielfältige Möglichkeiten, um zu experimentieren, digitale und analoge Werkzeuge kennenzulernen und gemeinsam neue didaktische Ansätze zu gestalten – z. B. mit 3D-Drucker, Lasercutter, Prototyping-Material, verschiedener Elektronik sowie flexiblem Mobiliar für kreatives Arbeiten.

Prof. Dr. Andreas Eberth, Vorstandsmitglied des ZLF und Co-Leiter von moreBNE, lädt alle Interessierten zur feierlichen Eröffnung des neuen didaktischen Innovationslabors an der Universität Passau ein.

Termin: Freitag, 25.07.2025, 9 bis 11 Uhr, Institutsgebäude (Raum IG 006, Gottfried-Schäffer-Straße 20)

Die Teilnehmenden erwartet ein Impulsvortrag sowie Stationen zum Erkunden und Ausprobieren der Möglichkeiten. Um eine formlose Anmeldung via E-Mail an morebne@uni-passau.de wird gebeten.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen