Logo der Universität Passau

Erste Universitätslesung mit Vladimir G. Sorokin

Jedes Jahr im Herbst will die Universität Passau mit freundlicher Unterstützung des ManagementConvent der Universität Passau - Neuburger Gesprächskreis e. V. international bekannte Autorinnen und Autoren nach Passau holen.

| Lesedauer: 1 Min.

Vladimir G. Sorokin. Foto: Maria Sorokina

Die erste Universitätslesung findet am Donnerstag, den 22. November 2012, um 20 Uhr im Raum 017 im IT-Zentrum/International House der Universität Passau statt. Der russische Autor Vladimir Sorokin wird aus seinem neuen Buch Der Schneesturm lesen, in dem Vergangenheit (die Schneeschlittenfahrt von Leo Tolstois „Herr und Knecht“) und Zukunft (Designerdrogen, Omnipräsenz von Chinesen) ineinandergreifen.

Die Universitätslesung wendet sich an ein breites Publikum innerhalb und außerhalb der Universität. Die Lesungen finden in der Originalsprache und in deutscher Übersetzung statt. Anschließend besteht Gelegenheit zu Fragen an die Autorin oder den Autor und zu einem informellen Zusammensein bei einem kleinen Umtrunk. Der Eintritt ist frei, Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

Den Anfang macht 2012 mit Vladimir G. Sorokin einer der prominentesten Schriftsteller des heutigen Russland. Sorokin gehörte in der späten Sowjetzeit zusammen mit Kabakov, Prigov und Rubinstein zur Künstlergruppe des Moskauer Konzeptualismus, welche die sowjetische Ästhetik mit Mitteln der Neoavantgarde unterlief. Zu dieser Zeit nur im künstlerischen Untergrund und im Westen bekannt, schockierten Sorokins Texte nach dem Zerfall der Sowjetunion ein breites Publikum. Spätestens seit Mitglieder der Putin-Jugend 2002 seine Bücher zerrissen und in ein Schaumstoffklo vor dem Bolschoi-Theater warfen, ist Sorokin ein Bestseller-Autor.


*********************************************************************
Hinweise an die Redaktionen:
Der Fototermin zur Veranstaltung findet um 19.45 Uhr im Raum 017 im IT-Zentrum/International House statt. Während der Veranstaltung ist das Filmen und Fotografieren nicht gestattet.
Bildhinweis: Foto: Maria Sorokina

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen