Logo der Universität Passau

Erstes Internationales Filmfestival Passau

| Lesedauer: 4 Min.

Vom 9. bis 12. November findet das Erste Internationale Filmfestival Passau statt. Filmemacherinnen und Filmemacher aus allen Ländern konnten sich bis Mitte Oktober um die „Passauer Augen“ bewerben und werden nun im November ihre Filmproduktionen im Passauer Capitol-Kino-Center dem Publikum präsentieren. Neben den jeweiligen Filmrubriken (Kurzfilm, Jugendfilm, Langfilm), werden im Rahmenprogramm Workshops, eine wissenschaftliche Vortragsreihe und eine Party („Outtake“) in der Villa Bergeat stattfinden. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Bayerischen Staatskanzlei, der Universität Passau, der Dr.-Hans-Kapfinger-Stiftung, der Kulturstiftung Niederbayern, dem Neuburger Gesprächskreis für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. und dem Kulturamt der Stadt Passau. Zum Filmfestival haben unter anderem Ingo Raspert (Neuschwanstein Conspiracy), Jörg Kalt (Crash Test Dummies), Dana Vávrová (Herbstmilch) und Thomas Kronthaler (Die Scheinheiligen) ihr Kommen zugesagt.

Das Programm des Filmfestivals
Neben international ausgezeichneten Langfilmproduktionen wie Antony Cordiers französische Produktion „Douches Froides“, sind beim Filmfestival auch viele Newcomer-Filme vertreten, beispielsweise Lars Brüggemanns „9 Szenen“ oder Gereon Wetzels katalanische Dokumentarfilmproduktion „Castells“. In Ergänzung zu den an der Universität stattfindenden Vorträgen bietet das Filmfestival in einer bayerischen Retrospektive die Filme „Die Scheinheiligen“ (Thomas Kronthaler) und Josef Vilsmaiers „Herbstmilch“ an, bei der jeweils der Regisseur oder Schauspieler anwesend sein werden.

Auch im Bereich Jugendfilm, Amateurfilm und „Fenster Berchtesgaden“ (Filme über Berchtesgaden und von Berchtesgadenern) stehen spannende Produktionen zur Sichtung bereit. Mit einem umfassenden Programm kann auch die Kurzfilmsparte aufwarten. Dabei werden neben Produktionen aus Australien, Israel, Frankreich, Spanien und England natürlich auch heimische Produktionen auf dem Programm stehen. Die genauen Informationen zum Programm stehen im Internet unter

Kosten für Eintritt
Während die Vorträge an der Universität Passau kostenlos gehört werden können, sind Karten für die Filme im Vorverkauf ab 2 Euro zu haben. Der Vorverkauf erfolgt im Capitol ab dem 20. Oktober sowie in den Tagen vor dem Festival im Foyer der Mensa an der Universität.

Die Preistrophäen – die „Passauer Augen“
Was ist ein Filmfestival ohne Auszeichnungen? Was der „Goldene Bär“ für die Berlinale, die „Goldene Palme“ für Cannes ist, sind die vom Passauer Künstler Alfred Seidel geschaffenen fünf „Passauer Augen“ für das I. Internationale Filmfestival Passau. Die fünf „Passauer Augen“ werden für die drei besten Kurzfilme, den besten Publikumsfilm und die ansprechendste bayerische Produktion vergeben.

Öffentliche wissenschaftliche Vortragsreihe an der Universität Passau
Im Rahmen des Filmfestivals findet an der Universität eine wissenschaftliche Vortragsreihe statt, bei der Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz insbesondere die bayerische Filmlandschaft, aber auch das Bayern-Bild im Film beleuchten. Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der „Bavaria“ über die „Weltordnung in Georg Lohmeiers Kgl. Bayerischem Amtsgericht“ bis hin zur „Bergweltlichen Geschlechterkonzeptionen in den GEIERWALLY-Filmen“. Alle Vorträge finden an der Universität, Hörsaal 3, (Philosophicum, Innstraße 25) statt. Geleitet wird diese Vortragsreihe von Prof. Dr. Hans Krah, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau.

Freitag, 10. November, 13:30-14:45 Uhr
Prof. Dr. Hans Krah (Passau): Bilder von Bayern in Film und Fernsehen – eine Bestandsaufnahme

Freitag, 10. November, 17:15-18:30 Uhr
Dr. Ursula von Keitz (Zürich): Antipreußische Selbstbehauptung, renommierte Großproduktion und TV-Alltag. Zur Geschichte der Bavaria

Samstag, 11. November, 12:30-13:45 Uhr
Prof. Dr. Karl N. Renner (Mainz): Ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Die Weltordnung in Georg Lohmeiers Kgl. Bayerischem Amtsgericht

Samstag, 11. November, 16:45-18:00 Uhr
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker (Kiel): Liebesgrüße aus der Lederhose – Bayern im Softsexfilm der 70er und 80er Jahre

Sonntag, 12. November, 10:45-12:00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Struck (Erfurt): Wünschelrutengänge im Unbewussten der Provinz: DAHEIM STERBEN DIE LEUT (BRD 1985, Klaus Gietinger/Leo Hiemer)

Sonntag, 12. November, 15:30-16:45 Uhr
Dr. Martin Nies (Passau): „Aus einem knorrigen Stück eine Heilige schnitzen“: Bergweltliche Geschlechterkonzeptionen in den GEIERWALLY-Filmen

Filmworkshop
An junge Menschen im Alter von 16 bis 22 Jahren richtet sich ein Filmworkshop, den die Veranstalter in Zusammenarbeit mit prominenten Filmschaffenden anbieten. Hier wird einer begrenzten Anzahl von Jugendlichen aus Deutschland, Österreich und Tschechien an drei Tagen die Möglichkeit geboten, zusammen mit Profis einen Kurzfilm zu produzieren, der dann bei der Preisverleihung dem Publikum und der Presse vorgeführt werden soll. „Damit wollen wir durch gemeinsames kreatives Arbeiten kulturelle Klischees zwischen Jugendlichen aus der Grenzregion aufheben, eine gemeinsame Erfahrung mit professionellen Filmschaffenden schaffen und junge Menschen der Grenzregion anregen, in Zukunft gemeinsame Projekte in Passau und Umgebung durchzuführen“, so Andreas Riemann, Leiter des Festivals. Technisch betreut der Filmworkshop von Sebastian Prittwitz, einem erfahrenen Jugendfilmer, der den jungen Kreativen in allen Belangen zur Seite stehen wird. Eine Anmeldung ist über die Homepage des Filmfestivals möglich.

********************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Julia Singer, E-Mail: singer.ff-pa@web.de, Tel. 0851/4909115, Andreas Riemann, Tel. 0851/9874660, E-Mail: riemann.ff-pa@web.de, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Fotos von teilnehmenden Schauspielern und dem neu geschaffenen Filmpreis „Passauer Auge“ sind unter www.filmfestival-passau.de abrufbar oder unter denen genannten Adressen anzufordern.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen