Logo der Universität Passau

Erstes Vernetzungstreffen zwischen Universität und Klinikum

Anfang Mai hat das erste Vernetzungstreffen zwischen der Universität Passau und dem Klinikum Passau im Rahmen des Medizincampus Niederbayern (MCN) mit großem Erfolg stattgefunden. Ziel war es, den interdisziplinären Austausch zwischen universitärer Wissenschaft und klinischer Praxis zu fördern und neue Impulse für zukünftige Kooperationen zu setzen. Unter dem Titel „KliniKas“ soll die Veranstaltung nun regelmäßig fortgeführt werden.

| Lesedauer: 2 Min.

Erstes „KliniKas“-Treffen an der Universität Passau; Foto: Universität Passau

Erstes „KliniKas“-Treffen an der Universität Passau; Foto: Universität Passau

Den Auftakt bildeten zwei Fachvorträge: ein Vortrag aus dem klinischen Bereich von Prof. Dr. Silke Härteis (Universität Regensburg) mit dem Titel „Translationale Medizin - individualized precision medicine“ sowie ein universitärer Beitrag von Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau) mit dem Titel „Mathematik und EEG - die Musik im Gehirn“. Die lebhaften Diskussionen und zahlreichen Wortmeldungen nach beiden Vorträgen waren ein guter Startpunkt für den weiteren Austausch.

Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre kennenzulernen und bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Die positive Resonanz auf das Treffen unterstreicht das große Potenzial für eine stärkere Vernetzung zwischen Universität und Klinikum.

Prof. Dr. med. Matthias Wettstein, ärztlicher Direktor des Klinikums Passau, über das Event: „Die beiden wissenschaftlichen Vorträge von Prof. Sauer und Frau Prof. Härteis haben in hervorragender Weise aufgezeigt, wie sich Grundlagenwissenschaft, klinische Forschung und Krankenversorgung sinnvoll in gemeinsamen Projekten vernetzen lassen. Auch für Studierende und Doktoranden können sich daraus wissenschaftliche Teilprojekte ergeben, die rasch zu Ergebnissen führen.“

Die Universität Passau als Teil des Medizincampus Niederbayern trägt zur curricularen Ausbildung der Medizinstudentinnen und -studenten bei und verantwortet unter anderem die Bereitstellung digitaler medizinischer Lehrinhalte, die aufgrund der regionalen Verteilung der Studierenden über verschiedene Standorte von besonderer Bedeutung sind. Die Kooperation der Universität Passau mit den niederbayerischen Klinika, insbesondere mit dem Klinikum Passau und der Kinderklinik Passau, ist wichtig für die erfolgreiche Umsetzung des MCN.

Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, betonte die Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau über alle Fakultäten und den an der Forschung interessierten und versierten Ärzten im Klinikum.

Unter dem Titel „KliniKas“ soll die Veranstaltung von nun an einmal in jedem Semester stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an zukünftigen Netzwerktreffen zu beteiligen und die Zusammenarbeit zwischen Universität und Klinikum aktiv mitzugestalten.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen