Logo der Universität Passau

Erweitertes Programm Hochschuldidaktik startet

Seit 2011 schult die Universität Passau ihre Lehrkräfte u. a. für den Einsatz interaktiver Lehrmethoden und zu Konzepten der Beratung im Rahmen des Verbundprojektes ProfiLehrePlus. Zum Wintersemester baut die Universität das Programm Hochschuldidaktik mit neuen Angeboten weiter aus und investiert dadurch intensiver in die Qualität der Lehre. Lehrkräfte aller bayerischen Universitäten können sich ab sofort für die ab Oktober beginnenden Kurse an der Universität Passau anmelden.

| Lesedauer: 3 Min.

Wie Vorlesungen spannend gestaltet, Lehrmedien optimal genutzt, moderne Lehr-Lern-Konzepte umgesetzt und Studierende bestmöglich beraten und begleitet werden können, lernen Lehrkräfte an der Universität Passau im "Programm zur Kompetenzentwicklung wissenschaftlichen Personals". Das umfangreiche Kursangebot der Hochschuldidaktik an der Universität Passau steht allen interessierten Lehrenden an bayerischen Universitäten offen - von den achwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern über Lehrbeauftragte bis zur Professorenschaft. Wer insgesamt 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten absolviert, kann das "Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten" erwerben. Wahlweise können aber auch nur einzelne Kurse belegt werden.

Das hochschuldidaktische Kursangebot der Universität Passau wird im Rahmen des Projekts ProfiLehrePlus seit 2011 aus dem gemeinsamen Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" gefördert. Projektleiterin in Passau ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Jutta Mägdefrau. Bis 2016 erhält die Universität Passau eine Projektförderung. Damit finanziert sie vor allem eine Koordinatoren-Stelle, die die verschiedenen Kurse für Hochschuldidaktik plant, organisiert und durchführt.

Das Angebot umfasst wechselnde Grundlagen- und Vertiefungskurse, derzeit etwa Veranstaltungen zum Einsatz neuer (sozialer) Medien, zur Kunst schwieriger Feedback- und Beratungsgespräche bis hin zu Grundlagen der Planung von Lehrveranstaltungen. "Die Palette reicht von Seminaren über Workshops, kollegialen Beratungen bis hin zu individuellen Einzelcoachings", erklärt die qualifizierte Erwachsenenbildnerin Dr. Susanne Günther, die das Projekt koordiniert.

Finanziert wird die Hochschuldidaktik an der Universität Passau neben dem Einsatz von Bundeszuwendungen durch wesentliche Eigenmittel der Universität in Form von Personal- und Sachressourcen. Zum Wintersemester wird das Angebot durch Mittel aus Studienbeiträgen der vergangenen Semester derart erweitert, dass neben interdisziplinären Veranstaltungen zu modernen Lehr-Lern-Konzepten, Kommunikations- und Präsentationsthemen, auch fakultätsspezifische Kurse, Workshops zu aktuellen Themen in der Lehre sowie Seminare angeboten werden können, die den Gebrauch einer gendersensiblen Didaktik vermitteln.

"Wir investieren in die Qualität der Lehre an der Universität und bauen eine traditionelle Stärke der Universität Passau weiter aus", erläutert Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Vizepräsident für Lehre und Studium. "Die Qualität und Attraktivität einer Universität ist nicht nur von ihren Leistungen in der Forschung abhängig, sondern auch von ihrer Lehrqualität. Denn in der Lehre wird der Forschernachwuchs von morgen herangebildet. Der Wettbewerb der Universitäten um die ‚besten Köpfe’ entscheidet sich eben auch in den Seminarräumen", so die Projektleiterin Prof. Mägdefrau.

So findet sich im Programm zum Wintersemester neben den bewährten und stark nachgefragten interdisziplinären Veranstaltungen ein Workshop zum Trend-Thema MOOC (Massive Open Online Courses). Mit PD Dr. Martin Ebner (Universität Graz) und Dr. Sandra Schön (Salzburg Research) erläutern zwei in diesem Bereich führende Wissenschaftler Hintergründe, Bedeutung und Möglichkeiten dieses internationalen Trends. Ergänzt wird dieser Workshop durch ein Praxismodul des Zentrums für eLearning- und Campus-Management (InteLeC) der Universität Passau zu Erstellung und Einsatz von "Videos in der Lehre". Neu sind auch vertiefende Kommunikations- und Beratungsworkshops sowie ein Kurs zu "Theorie und Praxis gendersensibler Didaktik". Ab 2014 ist zudem ein fachspezifisches Zertifikat Hochschullehre im Bereich Rechtswissenschaft geplant.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen