Logo der Universität Passau

Europäische Wochen an der Uni Passau: Prof. Zulehner spricht über "Europa ohne Gott?"

| Lesedauer: 2 Min.

Die Europäischen Wochen an der Universität Passau finden ihre Fortsetzung. Nach dem Passauer Tetralog am vergangenen Wochenende spricht am Montag, 23. Juni, Prof. Dr. Paul Zulehner von der Universität Wien (früher Professor in Passau) über "Europa ohne Gott? Zur Zukunft des Christentums in Europa."

Professor Zulehner, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie an der Universität Wien, spricht um 18.30 Uhr an der Universität Passau (Hörsaal 9, Audimax, Innstraße 31, 94032 Passau) im Rahmen der Europäischen Wochen. Titel seines Vortrags ist "Europa ohne Gott? Zur Zukunft des Christentums in Europa."
Europa und Christentum waren Jahrhunderte lang voneinander nicht zu trennen. Der Kontinent verdankt dem Christentum, konkret den christlichen Kirchen, in seiner Geschichte viel: bei der Bildung der Menschen, bei der Betreuung von Kranken, bei der Meisterung sinnvollen Lebens. Auch die großen Werteströme Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit quellen aus dem christlichen Grundwasser. Heute stecken beide - Europa wie das europäische Christentum - in einer tiefen Umbaukrise. Wird das künftige Europa noch christlich durchformt sein? Oder wird der christliche Glaube sterben und einem unbekümmerten oder gar neuerdings aggressiven Atheismus Platz machen müssen? Wird ein modernes, glaubensschwaches und kinderarmes Christentum durch einen vormodernen, glaubensfesten und kinderreichen Islam abgelöst? Werden die christlichen Kirchen (gar aus eigener Unbeweglichkeit?) zu sektoider Bedeutungslosigkeit schrumpfen? Wird Europa ein Gott-loses Missionsland werden? Vor allem: Woher wird dann Europa seine austrocknenden Werteströme speisen?
Paul M. Zulehner, geboren 1939 in Wien, promoviert in Philosophie und Theologie, Schüler von Karl Rahner, lehrte 1974-1984 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Passau, unter Bischof Franz X. Eder Mitgestalter der Pastoralen Entwicklung der Diözese, seit 1984 auf dem ältesten Lehrstuhl für Pastoraltheologie (gegründet 1774) in Wien. Mitglied der Österreichischen wie der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Langjähriger Berater der Vorsitzenden des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen. Forschungsschwerpunkte: Pastoraltheologie, Religions- und Werteforschung (hier Europäische Wertestudie seit 1991). Geistliche Literatur nicht nur für fromme Zeitgenossen (mehr dazu:
www.zulehner.org ).

**************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen