Logo der Universität Passau

Festkolloquium der Universität "25 Jahre AlumniClub, 20 Jahre kuwi netzwerk" und Treffen der Absolvia

Zum Jubiläum von AlumniClub und KuWi netzwerk lädt die Universität Passau am 11. und 12. Juni zu einer Veranstaltungsreihe mit bekannten Absolventinnen und Absolventen. Neben Vorträgen von Dr. Markus Müller, CIO Deutsche Telekom AG, und Dr. Markus Ederer, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, lädt die Universität zu einer Podiumsdiskussion mit Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten. Zu den Vorträgen und Diskussionen sind alle Universitätsmitglieder und alle Ehemaligen sowie die interessierte Öffentlichkeit willkommen.

| Lesedauer: 4 Min.

Eingeladen wurden insbesondere auch alle Ehemaligen, die vor 25 Jahren ihren Abschluss an der Universität Passau gemacht haben. Für die so genannten „Absolvia“ bietet die Universität am Samstag, 13. Juni, ab 11:30 Uhr ein zusätzliches Programm.

Der AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. wurde am 13. Juli 1990 gegründet. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen der Universität Passau. Mit über 3.400 Mitgliedern ist der AlumniClub einer der größten Alumnivereine in Deutschland. Der KuWi netzwerk international e.V. besteht seit dem 8. Dezember 1995 und vereint heute Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende der Studiengänge „Kulturwirtschaft“, „European Studies“ und weitere kulturraumbezogener Studiengänge des Departements für Kulturraumstudien der Universität Passau. Mit über 3000 Mitgliedern ist es zudem die größte Studierenden- und Alumni-Organisation interdisziplinärer und international ausgerichteter Studiengänge in Deutschland. Im Jahr 2001 wurde das KuWi netzwerk vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit einem Preis für die beste Alumniarbeit ausgezeichnet.

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des AlumniClubs und des 20-jährigen Bestehens des KuWi netzwerks veranstaltet die Universität Passau ein Festkolloquium mit bekannten Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 11. Juni, 18:00 Uhr, der Vortrag von Dr. Markus Müller, CIO Deutsche Telekom AG und Absolvent der Fakultät für Informatik und Mathematik: „Vom Maschinenraum bis zum Vorstand – der Alltag eines CIOs“ (Hörsaal 5, Gebäude Wirtschaftswissenschaften, Innstraße 27).

Am Freitag, 12. Juni, 14:30 Uhr spricht Dr. Markus Ederer, Staatssekretär des Auswärtigen Amts und Absolvent der Juristischen Fakultät zum Thema „Außenpolitische Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland in einer globalisierten Welt“ mit anschließender Diskussion (Hörsaal 10, Audimax, Innstraße 31). Das Auswärtige Amt bietet in Kooperation mit dem Career Service der Universität Passau zudem ab 13:30 Uhr einen Infostand im Foyer Audimax zu Karrierechancen beim Auswärtigen Amt, zudem gibt es einen Infostand des AlumniClubs und des KuWi netzwerks.

Am Freitag, 12. Juni, 16:00 Uhr, Hörsaal 10, Audimax, begrüßt Prof. Dr. Burkhard Freitag, Präsident der Universität Passau, alle Gäste des Festkolloquiums. Nach Ansprachen des Präsidenten, des Vorsitzenden des AlumniClubs und des KuWi netzwerks folgen Grußworte des Staatsministeriums, der Stadt Passau und des Vereins der Freunde und Förderer sowie des Neuburger Gesprächskreises. Martin Wanninger, stellvertretender Chefredakteur der Passauer Neue Presse und Absolvent der Philosophischen Fakultät, moderiert ein Gespräch mit Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten zum Thema „37 Jahre Universität – 25 Jahre Ehemaligenverein, 20 Jahre KuWi netzwerk international e.V.: Erinnerungen und Erfahrungen“. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Dr. Michael Bär (Dompropst Bistum Passau), Prof. Dr. Michael Huber (Präsident Landgericht Passau), Bernd Sibler, MdL (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), Severine Fiegler (Senior Manager Talent Attraction, Infineon Technologies AG), Dr. Michael Braun (Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.V.) und Dr. Markus Müller (CIO Deutsche Telekom AG).

Zum Festkolloquium sind alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Universität sowie die Mitglieder der Freundesvereine herzlich eingeladen. Die Vorträge und Diskussionen stehen auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen, der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter www.uni-passau.de/universitaet/festkolloquium gebeten, ein Besuch ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung möglich. AlumniClub und KuWi netzwerk bieten im Rahmen des Jubiläums am Wochenende vom 12. bis 14. Juni weitere Veranstaltungen.

Am Samstag, 13. Juni, bietet die Universität Passau ein zusätzliches Programm für die sogenannten „Absolvia“. Jedes Jahr lädt die Universität alle Ehemaligen ein, die vor 25 Jahren ihren Abschluss in Passau gemacht haben. 465 Absolventinnen und Absolventen inklusive Promotionen verzeichnete die Universität Passau im Examensjahr 1990 (Wintersemester 1989/90 sowie Sommersemester 1990). 408 von ihnen konnte die Universität nun ausfindig machen und zum Absolvia-Treffen 2015 am 12. und 13. Juni nach Passau einladen.

Nach der Begrüßung am 13. Juni um 11:30 Uhr durch Universitätsleitung im IT-Zentrum (Innstraße 43) erhalten die Gäste ab 12:30 Uhr eine Universitätsführung durch Studierende. Um 14:00 Uhr bietet Universitätsarchivar Mario Puhane eine Stadtführung unter dem Motto „Neues aus 25 Jahren“, um 17:00 Uhr folgt eine Führung durch das Zentrum für Medien und Kommunikation (Innstraße 33a).

Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind zu den einzelnen Programmpunkten willkommen.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen