Frankreich nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" – Lehrerfortbildung an der Universität Passau
Die terroristischen Anschläge gegen das Satiremagazin Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt in Paris haben zu Beginn dieses Jahres Frankreich und die Weltöffentlichkeit tief erschüttert. Wie können Französischlehrkräfte in Bayern ihren Schülern und Schülerinnen dieses heikle Thema in seiner Vielschichtigkeit begreifbar machen? Dieser Frage widmete sich die Lehrerfortbildung "La République face aux attentats de janvier 2015" (Die Republik Frankreich und die Attentate von Januar 2015) der Fachdidaktik des Französischen der Universität Passau.
Bildhinweis: Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Niederbayern, StD Thomas Fraundorfner (vorne v. l.), Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner, Organisator Karlheinz Jopp-Lachner mit den Referentinnen und Referenten sowie den teilnehmenden Lehrkräften. Foto: Universität Passau
60 Lehrerinnen und Lehrer aus den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern, der Oberpfalz und Schwaben, unter ihnen zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Universität Passau, setzten sich unter Leitung von Karlheinz Jopp-Lachner mit unterschiedlichen Aspekten und Hintergründen sowohl der Ereignisse als auch des Solidaritäts-Phänomens "Je suis Charlie" auseinander. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Dienststelle des Ministerialbeauftragten in Niederbayern statt.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner hieß die Teilnehmer willkommen und stellte in ihrer Eröffnungsrede die hohe Bedeutung der Verknüpfung von Hochschule und Schule heraus: "Mit dieser Verzahnung leistet die Fortbildung einen wichtigen Beitrag zur phasenübergreifenden Lehrerbildung, die uns ein großes Anliegen ist."
Karlheinz Jopp-Lachner, Dominique Limmer und Franz Fischer boten im Anschluss vielfältige Anregungen für die Unterrichtsgestaltung. Die Lektorinnen und Lektoren des Sprachenzentrums Véronique Coiffet, Gonzague Prod Homme, Sylvie Rochowiak, Colette Cluzel-Klaus und Jocelyne Kreipel beleuchteten verschiedenste Aspekte der Thematik, die in Frankreich heftig diskutiert werden, darunter die ästhetischen, moralischen und juristischen Grenzen von Meinungsfreiheit, die Gegenpositionen zur "Je suis Charlie"-Bewegung, der Antisemitismus und die Islamfeindlichkeit sowie die Diskussion um religiöse Neutralität im öffentlichen Raum, insbesondere in der Schule.
Referat für Medienarbeit
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:
Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen