Logo der Universität Passau

Gemeinsam Talente fördern: Universität vergibt 57 Deutschlandstipendien

Insgesamt 57 besonders begabte und engagierte Studierende dürfen sich im akademischen Jahr 2019/20 über ein Deutschlandstipendium freuen. Sie erhalten nun für ein Jahr 300 Euro monatlich. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte hat die Universität bei privaten Mittelgebern eingeworben. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Universität Passau sechs neue Förderer gewinnen und so die Zahl der Stipendien leicht steigern.

| Lesedauer: 3 Min.

Das Bild zeigt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Förderern.

Das Bild zeigt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Förderern. Foto: Universität Passau

Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth gratulierte den Studierenden, die zu den Besten ihres Studienjahrgangs zählen, aber auch den Fördererinnen und Förderern, die sich so hilfreich und wertschätzend in das Netzwerk der Universität Passau einbringen. Insgesamt 405 Studierende aller Fachrichtungen hatten sich für das Stipendium in diesem Jahr beworben, 57 von ihnen wurden nun mit der Förderung ausgezeichnet.

Die Vorauswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt nach erzielten Studienleistungen bzw. der Abiturnote bei Studienanfängerinnen und -anfängern. Aspekte wie besondere Eignung, nachgewiesen zum Beispiel durch Praktika oder Auszeichnungen, gesellschaftliches Engagement, aber auch besondere Lebensumstände und Bedürftigkeit ergänzen die Auswahlkriterien. Dabei richtet sich das Deutschlandstipendium nicht allein an deutsche Studierende, sondern steht internationalen Studierenden ebenso offen.

„Die Universität Passau baut Netzwerke für ein ganzes Leben. Das betrifft nicht nur die Aktivitäten und Personen in Studium und Forschung, sondern auch die Unternehmen der weiteren und engeren Region, mit denen wir eng verbunden sind. Dass diese Unternehmen bereit sind, substantielle Beiträge für die Universität Passau aufzuwenden und unsere Studierenden auch ideell unterstützen, erfüllt mich mit großem Stolz und großer Dankbarkeit“, so Präsidentin Jungwirth.

Jana Martina Pecikiewicz, Studentin der Rechtswissenschaften im 7. Semester, schätzt am Deutschlandstipendium, dass neben guten Studienleistungen auch ehrenamtliches Engagement positiv in die Bewerbung einfließt. „Das macht Mut und schafft Anreize, über den universitären Tellerrand hinauszublicken und der Gesellschaft etwas zurück zu geben.“

Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Deutschlandstipendium auch ideelle Förderung durch den direkten Austausch zwischen Förderern und Studierenden sowie durch verschiedene Veranstaltungen, die im Laufe des Förderjahres angeboten werden. Florian Sterner studiert im 5. Fachsemester Business Administration and Economics im Bachelorstudiengang. Er findet die Idee interessant, schon während des Studiums Kontakt mit einem Förderunternehmen in der Region aufbauen zu können und auch Zamira Gashi sieht die Möglichkeit, sich durch das Deutschlandstipendium persönlich weiter zu entwickeln: „Durch die Förderung wird der Zugang zu interessanten Tagungen, Programmen und Ansprechpartnerinnen und -partnern eröffnet, die die studentische Perspektive bereits in Richtung Berufswelt lenken“, so die Jura-Studentin.

Ermöglicht wird das Programm an der Universität Passau durch eine Reihe von regionalen und überregionalen Firmen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen: die 4process AG, der Alumni-Club – Ehemaligenverein e. V., die Continental Automotive GmbH, die Franz und Maria Stockbauersche Stiftung der Löwenbrauerei Passau, die Knorr-Bremse AG, die MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG, die msg systems ag, der Neuburger Gesprächskreis e.V., die Passauer Universitätsstiftung, der Soroptimist International Club Passau, die Sparkasse Passau, der Verein der Freunde und Förderer e. V., die Wacker Chemie AG und die ZF Friedrichshafen AG fördern teils bereits seit mehreren Jahren das Deutschlandstipendium an der Universität Passau.

Neue Stipendiengeberinnen und -geber sind der Universität Passau jederzeit herzlich willkommen. Als neue Fördererinnen und Förderer konnte die Universität Passau dieses Jahr die Frauenbeauftragte der Universität, die Infineon Technologies AG, die Kapfinger Vermögensverwaltungs GmbH, Herrn Marko Lorentz, die Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau sowie die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Niederbayern gewinnen.

Weitere Informationen unter http://www.uni-passau.de/deutschlandstipendium/

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen