Logo der Universität Passau

GeoComPass SPECIAL: Die Ostsahara – größter Trockenraum der Erde

| Lesedauer: 1 Min.

Wer hat sie nicht? – Die Vorstellungsbilder von der „Wüste“, mit Dünen, Kamel­kara­wanen, Oasen und Dattelpalmhainen, in unermesslichen Weiten, mit unvergessli­chen Son­nen­untergängen vor goldgelben Sandmeeren. Wohl keine zweite außer­europäische Landschaft ist so tief in die europäische Geisteswelt und ihre Kunst, Li­teratur und Malerei eingedrungen. Doch die Sahara war nicht immer Wüste. Sie präsentiert sich, in geologischen Zeiten gedacht, erst seit kurzem in diesem für Europäer so faszinierenden Gewand. Noch vor gut 10.000 Jahren jedoch lagen zwischen den Dünen der Sahara Seen und trugen die heute nackten Felsflächen eine Grasnarbe. Der Mensch konnte damals das Gebiet der heutigen Sahara unein­geschränkt nutzen. Vor etwa 5.000 Jahren schließlich setzte ein rascher Klima­wandel ein, und die Sahara wurde tatsächlich zur Vollwüste. Prof. Dr. Hans-Joachim Pachur, der die Wüste in zahllosen Forschungsreisen und Expeditionen durchquert hat, wird diese Veränderung beschreiben und erklären, wie es dazu kommen konnte. Pachur ist einer der renommiertesten geographischen Wüstenforscher. Großartiges Bildmaterial wird diesem GeoComPass SPECIAL zusätzlichen Reiz verleihen.
GeoComPass SPECIAL
Vortrag am Montag, 5. Dezember, 19 Uhr, Hörsaal 9, Universität, Innstraße 31
Eintritt Euro 2,50 – ermäßigt Euro 1,50 – GeoComPass MITGLIED frei.

*************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Professor Dr. Werner Gamerith, Tel. 0851/509-2733, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen