Logo der Universität Passau

Geographie und Medien im Dialog

Als größter Geographie-Fachkongress im deutschsprachigen Raum eröffnet der Deutsche Geographentag für Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, mit international gefragten Expertinnen und Experten vor Ort in Passau ins Gespräch zu kommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Am Samstag, 5. Oktober, bietet das Programm dafür gleich drei Veranstaltungen an, die räumlich und inhaltlich miteinander verbunden sind. Die Universität lädt Vertreterinnen und Vertreter der Medien zum Start in den Tag herzlich ein, beim

Pressefrühstück am 5. Oktober 2013, um 9:00 Uhr
im Raum 101 (Gebäude Audimax, Innstr. 31)

in ungezwungener Atmosphäre und persönlichen Gesprächen ihre Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.

Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Inhaber des Lehrstuhls für Ökosystemforschung und Direktor des Ökologie-Zentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
  • Prof. Dr. Dieter Anhuf, Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie, Universität Passau,
  • Prof. Dr. Werner Gamerith, Inhaber der Professur für Regionalgeographie, Universität Passau,
  • Prof. Dr. Ernst Struck, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie, Universität Passau.

Direkt im Anschluss findet um 10 Uhr im Hörsaal 10 (Gebäude Audimax, Innstr. 31) die Podiumsdiskussion zum Thema „Der globale Süden im 21. Jahrhundert“ statt, die sich intensiv mit dem Verhältnis von Geographie und Medien beschäftigt. Es nehmen teil: Dr. Erwin Brunner (Chefredakteur von National Geographic Deutschland), Marc Goergen (Stern), Silvia Liebrich (Süddeutsche Zeitung), Jens Schröder (GEO), Ellen Schuster (Deutsche Welle Akademie) und Prof. Dr. Ernst Struck (Universität Passau). Es moderiert Dr. Michael Sachweh vom Bayerischen Rundfunk.

Von 12 bis 13 Uhr hält Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Präsidentin des deutschen Hochschulkonsortiums der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, im selben Hörsaal ihren Keynote-Vortrag über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik.

Bitte teilen Sie uns bis 4. Oktober mit, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen: Tel. 0851/509-1439, kommunikation@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen