Logo der Universität Passau

Girls’ Day 2010 an der Universität Passau

147 Schülerinnen können Uni-Luft schnuppern

| Lesedauer: 3 Min.

Filmskripte entwerfen und programmieren, Computerspiele knacken oder Roboterhunde dressieren: Unter anderem diese Möglichkeiten haben am Donnerstag, 22. April, Schülerinnen an der Universität Passau. Am Girls' Day 2010 beteiligt sich die Universität Passau erneut mit einem vielfältigen Programm. Für 147 Schülerinnen bieten die Fakultät für Informatik und Mathematik, die Philosophische Fakultät, die Universitätsbibliothek, das Rechenzentrum und die Hauswerkstatt Führungen, Workshops und persönliche Gespräche mit Mitarbeitern der einzelnen Einrichtungen an.

Fakultät für Informatik und Mathematik
Die Fakultät bietet erneut Einblicke in die Informatik sowie spannende Workshops aus verschiedenen Bereichen der digitalen Welt an: Interaktive Geschichten: Filmskripte entwerfen und programmieren, Mathematische Computerspielerei, NEWBIES, Roboterhunde dressieren oder Virtuelle Welten: Wie macht man 3D-Bilder?
(70 Mädchen, Schultyp: Gymnasium, FOS/BOS, Realschule)

Rechenzentrum
Das Rechenzentrum wird den Schülerinnen zeigen, welche Gefahren im Internet lauern und anhand von Praxisbeispielen – Vernetzung von PCs und Anschluss peripherer Geräte – die tägliche Arbeit demonstrieren, außerdem erhalten die Schülerinnen Informationen zu Berufsbildern im IT-Bereich/Rechenzentrum.
(10 Mädchen, Schultyp: Gymnasium, FOS/BOS, Realschule)

Universitätsbibliothek
Auf einem Rundgang durch die Zentralbibliothek können sich die Schülerinnen über die einzelnen bibliothekarischen Tätigkeiten besonders im Hinblick auf IT informieren: Die Veränderungen dieses Berufsfelds durch den zunehmenden Einsatz von Informationstechnologien sind enorm. Online-Kataloge, Datenbanken und E-Books sind aus dem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken. Außerdem können sie Schülerinnen anhand von Aufgaben die Bibliothek selbstständig entdecken und erfahren schließlich mehr über die elektronischen Angebote in der Bibliothek wie Datenbanken, E-Books, E-Journals.
(9 Mädchen, Mindestalter 16 Jahre, Schultyp: Gymnasium, FOS/BOS, Realschule)

Hauswerkstatt
Die Hauswerkstatt bietet vier Schülerinnen die Möglichkeit der Besichtigung der technischen Anlagen im Universitätsbereich. Gezeigt werden beispielsweise die  technischen Anlagen in einem Hörsaal.. Außerdem können die Schülerinnen praktische Übungen in der Metallbearbeitung durchführen.
(4 Mädchen, alle Schularten)

Philosophische Fakultät, Angebot 1
Mit dem Workshop "'Wenn ich groß bin – will ich Chefin sein!' – Psychologische Aspekte weiblicher Führung" Will die Fakultät verschiedene Ansätze der psychologischen Forschung über Führung vorstellen. Die Teilnehmerinnen sollen sowohl etwas über die Hintergründe wissenschaftlicher psychologischer Forschung und den Job von Wissenschaftlerinnen und Beraterinnen erfahren als auch konkrete psychologische Erkenntnisse über Führungsverhaltensmuster und Führungspersönlichkeiten kennenlernen.
(25 Mädchen, Schultyp: Gymnasium)

Philosophische Fakultät, Angebot  2 
Vortrag "Aurelia Cansauna und Elisabeth Schwarzhaupt. Frauen und das Recht in der Geschichte": Frauen waren über weite Strecken der Weltgeschichte hinweg ausgeschlossen von politischen Rechten. Ihre Domäne war die häusliche Sphäre. War die Frau aber dort "frei", was ihr Handeln anbelangt? Die Präsentation nähert sich dem Thema "Frau und Recht" von verschiedenen Punkten der Weltgeschichte her. Was wollen Geschichte und Geschichtsdidaktik?
(25 Mädchen, alle Schultypen)

Girls' Day
Der bundesweite "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" wird 2010 bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Am 22. April werden vor allem technische Unternehmen, Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren wieder ihre Türen für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 öffnen. In Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen bietet sich eine hervorragende Gelegenheit für Mädchen, Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte herzustellen. Ziel des Girls' Day-Mädchen-Zukunftstag ist es, ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten aufzuzeigen, die Mädchen sonst nicht in Betracht ziehen würden. Vor allem in den technischen und techniknahen Bereichen der Arbeitswelt sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. In der IT-Branche werden nach wie vor dringend qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten gesucht. Die Universität kann in diesem Bereich viele Beispiele für Anwendungen aufzeigen.

Weitere Informationen:
http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventliste.aspx?plz=94032
bzw.
<link girlsday.html>www.uni-passau.de/girlsday.html

**************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Passau, Eva Maria Schlattl, Tel. 0851 509-1639, an Eva Lang, Tel. 0851 509-3168, oder an die Pressestelle, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen