Logo der Universität Passau

Görres-Gesellschaft verlängert Förderung des Projekts „Staatslexikon“

Vor 137 Jahren ist das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft zum ersten Mal erschienen. Die mittlerweile 8. Auflage des Nachschlagewerks, das zentrale Themen aus den Bereichen Recht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einem breiten, interessierten Publikum verständlich machen will, wird seit Mai 2012 an der Universität Passau erarbeitet. Die Görres-Gesellschaft hat die Förderung des Vorhabens nun bis zum Sommer 2020 verlängert.

| Lesedauer: 2 Min.

Insgesamt unterstützt die Gesellschaft das Projekt mit einem siebenstelligen Eurobetrag. Der erste Band der Neuauflage des Staatslexikons soll im Jahr 2016 erscheinen, die Bänder zwei bis fünf werden im Jahresrhythmus folgen.

Das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft ist eine traditionsreiche Publikation, die sich mit ihrem Orientierungswissen zu gesellschaftlichen, rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen an ein breites, nicht ausschließlich wissenschaftliches, Publikum wendet. Die Görres-Gesellschaft hat sich entschlossen, eine 8. Auflage des Werkes zu erstellen und zu diesem Zweck das Redaktionsbüro unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter an der Universität Passau eingerichtet. Das Team fungiert dabei als Organisations- und Kommunikationszentrale und ist für die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge und die Koordination der Abläufe zuständig. Mit der ersten Auflage im 21. Jahrhundert soll auch die Möglichkeit genutzt werden, die Verbreitungsmöglichkeiten der neuen Medien zu nutzen. Zusammen mit dem Herder-Verlag arbeitet das Redaktions-Büro an einer Print- sowie einer Online-Ausgabe.

„Seit der letzten, 7. Auflage aus dem Jahr 1985 haben sich viele Aspekte im internationalen und nationalen Bereich grundlegend verändert: Das Ende des Kalten Krieges und die Demokratisierungswellen in verschiedenen Regionen der Welt, die zunehmende europäische Integration, eine wachsende politische, wirtschaftliche und technische Vernetzung auf globaler Ebene sind nur ein Bruchteil der Bedingungen, die den Staat vor neue Herausforderungen stellen“, erklärt Prof. Heinrich Oberreuter. „Um dem Leser eine Urteilsbildung zu drängenden aktuellen Problemen zu erlauben, soll das Staatslexikon in fundierten Analysen die wichtigsten Hintergründe und Zusammenhänge darstellen und Orientierung ermöglichen.“

Die 8. Auflage wird in fünf Bänden insgesamt fast 2000 Einträge aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft, Sozialethik, Soziologie, Theologie und Wirtschaftswissenschaften versammeln. 18 Experten aus den zentralen Fachbereichen der Publikation sind für die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen zuständig.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen