Logo der Universität Passau

"Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen" - Buchvorstellung im Museum Moderner Kunst

| Lesedauer: 2 Min.

Im Sommersemester 2008 haben Dennis Gräf und Verena Schmöller, beide wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Passau, die Ringvorlesung zum Thema "Grenzen, Konstruktionen und Bedeutungen" organisiert. Unter dem gleichen Titel ist nun im Karl Stutz Verlag ein Sammelband mit ausgewählten Vorträgen erschienen. Die öffentliche Präsentation findet am Donnerstag, 19. Februar, um 19 Uhr im Museum Moderner Kunst (Passau) statt. Seit römischen Zeiten ist Passau eine Grenzstadt, und auch heute befindet sich die Stadt an den drei Flüssen am Rande Deutschlands. Vom Campus der Universität blickt man direkt - über die Grenze - ins europäische Nachbarland. Was liegt an einem solchen Ort näher, als sich mit Grenzen und Grenzprozessen zu beschäftigen? Zudem haben an der Universität Passau interdisziplinäre Studiengänge Hochkonjunktur, also Studiengänge, in denen bewusst die Grenzen zwischen den Fächern überschritten werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Nachwuchswissenschaftler der Graduate School of International Cultural Studies der Philosophischen Fakultät haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, Grenzen, Grenzziehungen und Grenzauflösungen aus Sicht der jeweiligen Fachwissenschaft zu analysieren und im Kontext interdisziplinärer Forschung zusammenzubringen. Ihre Forschungsergebnisse präsentierten und diskutierten sie im Sommersemester 2008 im Rahmen der Ringvorlesung "Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen". Dennis Gräf und Verena Schmöller, die auch die Vortragsreihe organisiert hatten, haben nun im Karl Stutz Verlag einen Sammelband herausgegeben, in dem zwölf aus der Reihe hervorgegangene Aufsätze dokumentiert sind. Vertreten sind u. a. Literaturwissenschaft, Pädagogik, Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie und Theologie. Die Aufsätze zeigen beispielhaft, wie die einzelnen Fachwissenschaften mit dem Konstrukt Grenze umgehen beziehungsweise wie Grenze als Denkeinheit und Beschreibungskategorie in den jeweiligen Disziplinen fruchtbar für die Analyse von Kultur und kulturellen Entwicklungen gemacht werden kann.BuchpräsentationDie öffentliche Präsentation des Buches findet am Donnerstag, 19. Februar, um 19 Uhr im Museum Moderner Kunst (Passau) statt. Alexander Gropper, Stefan Halft und Benedikt Kuhnen werden ihre Beiträge bei der Buchpräsentation kurz vorstellen. Bibliographische AngabenKonstruktionen und Bedeutungen. Hrsg. v. Dennis Gräf u. Verena Schmöller MTS, Medien Texte Semiotik Bd. 2,  300 Seiten  Stutz Verlag, Passau, 2009ISBN 3-88849-212-2ISBN 978-3-88849-212-9 39,80 EUR **********************************************************************************************Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Verena Schmöller, Tel. 0851/509-2813, an Dennis Gräf, Tel. 0851/509-2773, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen