Logo der Universität Passau

Gründerzentrum Digitalisierung – Passau, Deggendorf und Landshut erhalten Zuschlag der Staatsregierung

Passau, Deggendorf und Landshut erhalten den Zuschlag für das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern. Das hat die bayerische Staatsregierung heute bekanntgegeben. Die Stadt Passau hatte sich an dem entsprechenden Wettbewerb mit einem Verbundantrag „Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern – GDN" der drei niederbayerischen Hochschulstandorte Passau, Deggendorf und Landshut mit den Partnern Universität Passau, Landkreis Passau, Technische Hochschule Deggendorf, Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH (ITC Deggendorf), Stadt und Landkreis Deggendorf, Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Landshut, Stadt und Landkreis Landshut beteiligt. Als voraussichtlicher Förderbeginn und Maßnahmenstart ist der 01.01.2017 anvisiert.

| Lesedauer: 3 Min.

Gregor Jaborek, Kanzler der Technischen Hochschule Deggendorf, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau, Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau und Dr. Armin Bender, msg systems ag in Passau bei der Vorstellung des Projekts Gründerzentrum Digitalisierung am 21.06.16 an der Universität Passau. Bild: Stadt Passau

Gregor Jaborek, Kanzler der Technischen Hochschule Deggendorf, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau, Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau und Dr. Armin Bender, msg systems ag in Passau bei der Vorstellung des Projekts Gründerzentrum Digitalisierung am 21.06.16 an der Universität Passau. Bild: Stadt Passau

Statement von Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau:

„Die erfolgreiche Projekteinreichung ist ein toller Impuls für die gesamte Region Niederbayern als Gründerregion. Wie die vielen Hidden Champions Bayerns zeigen, bieten auch die peripheren Regionen ein hervorragendes unternehmerisches Umfeld. Mit dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern können Universität, Stadt und Landkreis und die Wirtschaft vor Ort sich diesen Spirit zunutze und Existenzgründung für ihre besten Köpfe attraktiv machen."

Informationen zum Projekt

Der Freistaat Bayern will sich als treibende Kraft der Digitalisierung in Deutschland etablieren. Dazu hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ein Programm zur Förderung von Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung aufgelegt und dem Förderverfahren einen Wettbewerb der besten Ideen vorgeschaltet.

Das dem niederbayerischen Wettbewerbsbeitrag zugrunde liegende Konzept zielt auf die Errichtung beziehungsweise den Ausbau einer gemeinsamen, hochwertigen Infrastruktur für Existenzgründer im Bereich Digitalisierung, sowie die Schaffung eines tragfähigen Netzwerks mit Angeboten und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung für Gründer und etablierte Unternehmen mit Strahlkraft auf ganz Niederbayern.

Das innovative Konzept mit den beiden Komponenten Infrastruktur an drei Standorten sowie Netzwerk beinhaltet im Wesentlichen folgende Eckpunkte:

Standorte

In Passau und Landshut ist der Neubau von Gründerzentren geplant, in Deggendorf wird eine vorhanden Immobilie am Standort der ITC GmbH umgebaut.

Potential der drei Hochschulstandorte und der Regionen

Im Bereich der Digitalisierung existieren an den drei Hochschulen sehr große Kompetenzen und Gründungspotenziale. Das GDN ermöglicht hier, die komplementären Ausrichtungen im Bereich Digitalisierung und Unternehmertum zusammenzuführen, individuelle Initiativen zu verzahnen, den Gründergeist zu bündeln und sich schlagkräftig aufzustellen, um Voraussetzungen zu schaffen, unter denen sich international führende Unternehmen im Bereich digitale Technologien optimal entwickeln können. Aus diesen Gründen stellt das Verbundkonzept der drei Hochschulstandorte Passau, Deggendorf und Landshut die optimale Konstellation für das GDN dar.

Anbindung der drei Hochschulen an die neuen Gründerzentren

Die intensiven, bestehenden Verbindungen der drei Hochschulen untereinander, unter anderem über das gemeinsame Netzwerk INDIGO, ihr diversifiziertes Leistungs- und Veranstaltungsangebot und die geplante räumliche Nähe und Anbindung der drei GDN-Standorte werden umfassende Synergie- und Skaleneffekte entstehen lassen.

Beteiligung von Unternehmen, Kammern und Verbänden

Zahlreiche niederbayerische Unternehmen, beide Kammern (IHK, HWK) und Verbände fördern das GDN in zweierlei Form. Sie unterstützen die Netzwerkaktivitäten des Projekts entweder finanziell und/oder über eigene personelle, konzeptionelle und räumliche Ressourcen zum Beispiel bei der Planung, Bekanntmachung und Durchführung von Veranstaltungen und Angeboten.

Engagement der beteiligten Gebietskörperschaften

Die beteiligten Städte und Landkreise steuern von kommunaler Seite einen signifikanten Beitrag bei, übernehmen die Errichtung und den Betrieb der Gründerzentren an den Standorten Passau, Deggendorf und Landshut und unterstützen die Netzwerk-Aktivitäten.

Die unterschiedlichen Leistungen und Verantwortlichkeiten innerhalb des gemeinsamen Projekts werden in einem Konsortialvertrag vereinbart.

Netzwerkaktivitäten

Die Basis des Netzwerks bildet eine standortübergreifende, mit dem Fokus auf ganz Niederbayern gerichtete enge Zusammenarbeit zwischen den drei Standorten mit der Zielsetzung, Gründungsvorhaben in allen Entwicklungsstufen zu unterstützen, Erfahrungsaustausch zwischen jungen Gründern und etablierten Unternehmen anzustoßen, nachhaltiges unternehmerisches Handeln im Bereich Digitalisierung zu etablieren und partnerschaftliches Engagement zu fördern.

Die Verknüpfung des GDN mit den bereits bestehenden Gründernetzwerken InnoRivers (Passau), LINKWORK (Landshut) und ITC GmbH (Deggendorf) eröffnet die Möglichkeit, das digitale Gründungsgeschehen von Beginn an mit Netzwerkaktivität zu unterstützen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen