Logo der Universität Passau

Gute Noten für Passauer Politikwissenschaft und Informatik

Insgesamt gute Bewertungen hält das neue Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bereit. Sehr gut bewerteten die Studierenden das Lehrangebot der Passauer Politikwissenschaft, der Fachbereich landete in dieser Kategorie damit im deutschsprachigen Raum in der Spitzengruppe. Die Passauer Informatikerinnen und Informatiker studieren relativ zügig, der Fachbereich platzierte sich dadurch beim „Abschluss in angemessener Zeit" in der Spitzengruppe deutschsprachiger Informatik-Fakultäten.

| Lesedauer: 2 Min.

"Die Ergebnisse der CHE Umfrage bestätigen die hohe Attraktivität unserer interdisziplinären Studiengänge Bachelor bzw. Master Governance and Public Policy – Staatswissenschaften", sagt Prof. Dr. Daniela Wawra, Dekanin der Philosophischen Fakultät. „Deutschlandweit einmalig ist die interdisziplinäre Konzeption des Studiengangs unter Beteiligung des Fachs Öffentliches Recht. Der Masterstudiengang wurde zudem als einer von nur acht Studiengängen in Deutschland in das Public Policy and Good Governance-Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aufgenommen“, ergänzt Wawra.

„Das Ranking zeigt, dass wir mit unseren Bachelor-Studiengängen Informatik, Internet Computing, Mobile und Eingebettete Systeme sowie dem Master Informatik ein über alle Kategorien hinweg wettbewerbsfähiges Studienangebot haben“, erläutert Prof. Dr. Ilia Polian, Dekan der Fakultät für Informatik und Mathematik. Die Positionierung in der Spitzengruppe beim „Abschluss in angemessener Zeit“ zeige zudem, dass die Studierbarkeit und Betreuung funktioniere. Bestätigt wird dies auch durch eine insgesamt gute Bewertung der Fakultät in der Studierendenbefragung: Gute Noten vergaben die Studierenden insbesondere in den Bereichen Studierbarkeit, Betreuung, Kontakt zu anderen Studierenden sowie Räumen und IT-Ausstattung.

Prof. Dr. Burkhard Freitag, Präsident der Universität Passau, ergänzt: „Das sehr gute Abschneiden in den genannten Kategorien ist für uns Erfolg und Ansporn zugleich, Gutes beizubehalten und unsere Stärken weiter auszubauen. Gleichzeitig schauen wir im Sinne des Qualitätsmanagements natürlich auch bei den Ergebnissen im Mittelfeld genau hin, um zu prüfen, wie wir unsere Studienbedingungen weiter verbessern können.“

Der neue ZEIT Studienführer 2015/16 mit den Ergebnissen des CHE Hochschulrankings ist heute erschienen. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet, in diesem Jahr sind es die Fächer Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geographie sowie Sportwissenschaft. Die Passauer Geographie hat ebenso wie die Mathematik an dem Ranking nicht teilgenommen. In der Geographie gibt es keinen grundständigen Studiengang mit entsprechendem Hauptfach. Der Bachelor Mathematik ist erst im vergangenen Wintersemester gestartet, und konnte daher bei den Befragungen der Studierenden noch nicht einbezogen werden. Die weiteren genannten Fächer sind an der Universität Passau nicht vertreten.

Über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.500 Fachbereiche, 7.500 Studiengänge und über 30 Fächer hat das CHE untersucht. Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Das Ranking ist ab sofort auch auf ZEIT ONLINE abrufbar: www.zeit.de/hochschulranking.

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2015/16 (nur neu bewertete Fächer):

Universität Passau
Fach: Informatik

In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:

  • Abschluss in angemessener Zeit

Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:

  • Studiensituation insgesamt
  • Betreuung durch Lehrende
  • Internationale Ausrichtung
  • Promotionen

Fach: Politikwissenschaft
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:

  • Lehrangebot

Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:

  • Studiensituation insgesamt
  • Betreuung durch Lehrende
  • Internationale Ausrichtung
  • Bezug zu Berufspraxis

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen