Logo der Universität Passau

Hispanistentag 2011: Größter Fachkongress der Hispanisten im deutschsprachigen Raum findet in Passau statt

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Schirmherrschaft für den 18. Deutschen Hispanistentag übernommen

| Lesedauer: 2 Min.

Der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen von Prof. Dr. Susanne Hartwig richtet den Hispanistentag 2011 aus.

Prof. Dr. Susanne Hartwig (2. v. r.) mit ihrem Lehrstuhl-Team

Der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen von Prof. Dr. Susanne Hartwig richtet in Zusammenarbeit mit der Universität Passau im März 2011 den alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Hispanistentag aus. Dabei handelt es sich um den größten Fachkongress im deutschsprachigen Raum, der sich mit Spanien und den spanischsprachigen Ländern beschäftigt. Um die 450 Teilnehmer- und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis werden in Passau erwartet.

In über 300 Vorträgen aus sechzehn thematischen Sektionen werden sich vom 23. bis 26. März 2011 nationale und internationale Gäste untereinander austauschen und angeregt diskutieren: Neue Perspektiven der Literatur-, Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie aus der Gastsektion des Spanischlehrerverbandes zeigt das umfangreiche Programm auf. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Schirmherrschaft übernommen.

Fachliche Ausrichtung
„Realität - Virtualität - Repräsentation“: Das Motto des Passauer Hispanistentages soll zum Gedankenaustausch über ein hochaktuelles Thema anregen und neue Fragestellungen eröffnen. Der zentrale Diskussionsansatz beleuchtet das Verhältnis von Repräsentation und Realität der spanischsprachigen Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart und fragt dabei nach innovativen Erkenntnisinteressen, Methoden und Forschungsfeldern des Faches. Insbesondere wird es um die Profilierung einer Hispanistik gehen, die im Zeichen von Globalisierung und Transdisziplinarität die Herausforderung der neuen Realität(en) annimmt, diese aber auch in ihrer historischen Verfasstheit sieht.

Über das wissenschaftliche Programm hinaus bietet der Kongress auch Gelegenheit, über aktuelle hochschulpolitische Themen aus Sicht des Fachs zu diskutieren, etwa über die Frage geänderter Berufsbilder in der Informationsgesellschaft oder die Lage der Hispanistik in den osteuropäischen Ländern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Kongress mit 31.500 Euro.

Rahmenprogramm
Vorgesehen ist auch ein attraktives kulturelles Rahmenprogramm, das u. a. einen Gastvortrag des spanischen Regisseurs Basílio Martín Patino, eine Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch, einen musikalischen Abend mit dem Gitarristen, Komponisten und Perkussionisten Jürgen Schwenkglenks sowie eine Fotoausstellung des in Barcelona lebenden Künstlers Jorge Guerrero unter dem Motto „La era virtual“ vorsieht. Den Abschluss des Kongresses wird ein Galadiner auf dem Passauer Ausflugsschiff MS Sissi bilden.


Weitere Informationen: hispanistentag@uni-passau.de.

************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Susanne Hartwig, Tel. 0851 509-2811, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1431. Ein Foto kann bei der Pressestelle angefordert werden.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen