Logo der Universität Passau

Hochschulrat beschließt Einführung von neuen Masterstudiengängen

Universität Passau plant außerdem Bakkalaureusstudiengang Historische Kulturwissenschaften und Unterrichtsfach Sport für Grund-, Haupt- und Realschulen

| Lesedauer: 2 Min.

Der Hochschulrat der Universität Passau hat wichtige Weichen gestellt: Er hat die Einführung von mehreren neuen Masterstudiengängen zum Wintersemester 2008/09 beschlossen: Caritaswissenschaft, Business Administration, International Economics and Business, Russian and East Central European Studies, Governance and Public Policy, Medien und Kommunikation, Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies, IT-Sicherheit und in überarbeiteter Form der bereits bestehende Masterstudiengang Informatik. Neu wird zudem der Bakkalaureusstudiengang Historische Kulturwissenschaften sein. Außerdem soll ab dem Wintersemester Sport als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt- und Realschulen zu studieren sein. Das Wissenschaftsministerium muss der Einführung der Studiengänge noch zustimmen.

Einige der neuen Masterstudiengänge schließen unmittelbar an bereits bestehende Bachelorstudiengänge an, andere richten sich in erster Linie an Absolventen anderer Universitäten. Während Bachelorstudiengänge in erster Linie auf die berufliche Praxis vorbereiten, sind Masterstudiengänge stärker forschungs- und wissenschaftsorientiert. Nicht jeder Absolvent eines Bachelorstudiengang wird automatisch in einen Masterstudiengang wechseln können. Da deren Absolventen künftig auch den wissenschaftlichen Nachwuchs, also die Doktoranden, bilden sollen, ist die Zulassung zu einem Masterstudium in der Regel auch an bestimmte Mindestnoten geknüpft.

Auf den bestehenden Bachelorstudiengang Business Administration and Economics bauen die beiden Masterstudiengänge Business Administration sowie International Economics and Business auf, beide richten sich allerdings auch an Absolventen von Bachelorstudiengängen an anderen Universitäten.
Einen besonders zukunftsweisenden Masterstudiengang IT-Sicherheit führt die Fakultät für Informatik und Mathematik ein, der bereits bestehende Masterstudiengang Informatik wird bis zum Wintersemester umgestaltet und mit vier Schwerpunkten ausgestattet. Ganz gezielt an Absolventen anderer Universitäten, insbesondere auch aus dem Ausland, aber beispielsweise auch an Absolventen im Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft mit dem Schwerpunkt ostmitteleuropäischer Kulturraum, richtet sich der Master Russian and East Central European Studies. Zum Wintersemester eingeführt werden sollen auch die Masterstudiengänge Governance and Public Policy, Medien und Kommunikation sowie Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies, die jeweils an bereits bestehende Studiengänge in der Philosophischen Fakultät anschließen. Einerseits soll damit besonders guten Absolventen die Möglichkeit eröffnet werden, in einen weiterführenden Masterstudiengang zu wechseln, andererseits will die Universität mit attraktiven Masterangeboten auch Absolventen von anderen Hochschulen gewinnen.
Neu in der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten werden soll ab dem Wintersemester der Masterstudiengang Caritaswissenschaft, der den bisherigen Diplomergänzungsstudiengang ablöst.
Der Hochschulrat hat außerdem die Einführung des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Grund, Haupt- und Realschulen beschlossen. Bisher konnte Sport nur als so genanntes Didaktikfach belegt werden. Für das hervorragend ausgestattete Sportzentrum bedeutet dieses neue Angebot eine deutliche Aufwertung. Auch einem neuen Bakkalaureusstudiengang hat der Hochschulrat zugestimmt: dem Bakkalaureusstudiengang Historische Kulturwissenschaften.

*****************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen