Logo der Universität Passau

Hochschulrat wählt Vizepräsidenten der Universität

Neue Amtszeit beginnt am 1. April

| Lesedauer: 5 Min.

Prof. Dr. Burkhard Freitag Prof. Dr. Ulrich Manthe Prof. Dr. Ernst Struck

Prof. Dr. Burkhard Freitag Prof. Dr. Ulrich Manthe Prof. Dr. Ernst Struck

Prof. Dr. Burkhard Freitag Prof. Dr. Ulrich Manthe Prof. Dr. Ernst Struck

Die Professoren Dr. Burkhard Freitag (Fakultät für Informatik und Mathematik), Dr. Ulrich Manthe (Juristische Fakultät) und Dr. Ernst Struck (Philosophische Fakultät) bleiben Stellvertreter von Professor Dr. Walter Schweitzer an der Spitze der Universität Passau. Der Hochschulrat hat am Mittwoch (20. Februar) die drei bisherigen Prorektoren für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Ihre neue Amtszeit treten die drei künftigen Vizepräsidenten am 1. April an. Schweitzer, dessen neue, vierjährige Amtszeit als Präsident ebenfalls am 1. April beginnt, wurde bereits im Herbst vom Hochschulrat gewählt. Gemeinsam mit dem Kanzler (Ludwig Bloch) bilden Präsident und die Vizepräsidenten die Universitätsleitung.

Freitag, Manthe und Struck sind bereits seit 2006 Prorektoren der Universität Passau. Professor Dr. Walter Schweitzer hat dem Hochschulrat alle drei zur Wiederwahl vorgeschlagen. Prof. Dr. Burkhard Freitag ist innerhalb der Universitätsleitung für die Themen Forschung und Technologietransfer verantwortlich und leitet in seiner Funktion als Prorektor das Forschungsprojekt "InteLeC" und koordiniert dessen Überleitung in die zentrale Einrichtung "Zentrum für eLearning und Campusmanagement", dessen Steuerungskreis er auch leitet. Prof. Dr. Ulrich Manthe fungiert häufig als "Außenminister" der Universität und steht innerhalb der Universitätsleitung für die Profilelemente Internationalisierung und Sprachenerwerb, so ist er beispielsweise auch Leiter des Sprachenzentrums. Prof. Dr. Ernst Struck vertritt die Themen Studium und Lehre. Er war als Prorektor für den Aufbau des Zentrums für Schlüsselqualifikationen verantwortlich und ist der Leiter dieser neuen zentralen Einrichtung der Universität. Zudem hat er die Koordination des im Entstehen befindlichen Graduiertenzentrums übernommen, das die strukturierte Doktorandenausbildung und -betreuung der einzelnen Graduiertenschulen der Universität unter ein organisatorisches Dach zusammenführen soll.


Prof. Dr. Burkhard Freitag, Lehrstuhl für Informationsmanagement (Fakultät für Informatik und Mathematik)
Prof. Dr. Burkhard Freitag ist seit 1994 Professor für Informatik und seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement an der Universität Passau. 2001 erhielt Freitag Rufe an die Universitäten Duisburg und Kiel, die er jedoch beide abgelehnt hat. Er hat an der Universität Münster Mathematik studiert und wurde an der Technischen Universität München in Informatik promoviert. Vor seiner akademischen Laufbahn war Prof. Freitag einige Jahre in Forschungsinstituten und Unternehmen im Bereich der Informatik tätig. Seit Mai 2000 ist Prof. Freitag auch Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) der Universität Passau. Von Oktober 2003 bis September 2005 leitete Prof. Freitag als Dekan die Fakultät für Mathematik und Informatik.

Professor Freitag vertritt die Praktische Informatik; seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenbanken, Informationssysteme und Informationsmanagement. Die methodische Grundlage bilden Logiksprachen und Datenmodelle für die konzeptuelle Modellierung und die Wissensrepräsentation. Den technologischen Rahmen bilden Datenbanktechnologie, Software-Technologie und Web-Technologien. Zu den Aufgaben des IFIS-Instituts gehören vor allem die Drittmittelforschung und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen in Form von Beratung, Studien, Forschungs- und Entwicklungsaufträgen sowie Weiterbildungsangeboten im Gebiet der Informationssysteme und Softwaretechnik. Professor Freitag ist zudem Leiter des Forschungsprojekts "Integrierter eLearning Campus" (InteLeC).
Der 1953 geborene Freitag ist verheiratet und hat drei Kinder.


Professor Dr. Ulrich Manthe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht (Juristische Fakultät)
Professor Dr. Ulrich Manthe studierte in Freiburg Rechtswissenschaft und Sinologie in Tübingen; er war zudem als Stipendiat der chinesischen Regierung zum Studium der chinesischen Sprache in China. Die Promotion folgte 1980 in Freiburg, die Habilitation 1985 ebenfalls in Freiburg, seit 1985 ist er Lehrstuhlinhaber in Passau. 1991 erhielt er einen Ruf an die Universität Basel, 1995 an die Humboldt-Universität zu Berlin; beide Rufe hat er abgelehnt. Er war Gastprofessor in Nanking (1996) und Krasnojarsk (1999), Dekan der Juristischen Fakultät 1993/94, Prodekan1994/95 sowie 2003-2006 Studiendekan. Außerdem ist er seit 2002 Vertrauensdozent des evangelischen Studienwerks Villigst. Von 1988 bis 2006 Mitglied des Kirchenvorstands der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Passau-St. Matthäus; seit 2002 Vorstandsmitglied der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung.

Seine Schwerpunkte in der Forschung umfassen das römische Recht, das Recht der antiken Randvölker, die chinesische Rechtsgeschichte und das moderne chinesische Zivilrecht; Schwerpunkte in der Lehre sind deutsches und römisches Zivilrecht sowie die klassische chinesische Sprache.
Der 1947 geborene Manthe ist verheiratet und hat drei Kinder.

Professor Dr. Ernst Struck, Lehrstuhl für Anthropogeographie (Philosophische Fakultät)Professor Dr. Ernst Struck studierte Geographie, Anglistik und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo er 1979 die Erste Philologische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ablegte. Anschließend war er Promotionsstipendiat der "Studienstiftung des deutschen Volkes", die Promotion erfolgte 1984 an der Universität Düsseldorf. Im Anschluss daran war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau. Die Philosophische Fakultät habilitierte ihn 1991. 1994 erhielt er den Ruf auf die Professur für Wirtschaftsgeographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 1999 war er dort Geschäftsführender Leiter des  Geographischen Instituts. Im Mai 2000 erging an ihn der Ruf auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Passau, wo er am 1. Oktober 2000 seinen Dienst aufnahm. Die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Interesses sind die Regionen Lateinamerikas (insbesondere Brasilien und Chile), der Mittelmeerraum als Ganzes mit dem angrenzenden Orient (besonders die Türkei), sowie Süddeutschland. Thematisch stehen die Wirtschafts- und Sozialgeographie, die Stadt- und Bevölkerungsgeographie, geographische Regionalforschung und die Entwicklungsländerforschung im Vordergrund. Er ist Vertrauensdozent der "Studienstiftung des deutschen Volkes", Mentor des bayerischen Eliteförderprogramms (Max-Weber-Programm), Ländervertreter des Verbandes der deutschen Hochschulgeographen (VGDH) und Kurator des KuWi netzwerks international e. V., Kurator von  AIESEC und war von 2004 bis 2006 Dekan der Philosophischen Fakultät. Der 1951 geborene Struck ist verheiratet und hat drei Kinder.

***********************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Fotos der neu gewählten Vizepräsidenten sind bei der Pressestelle anzufordern.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen