Logo der Universität Passau

IHK-Preis: 7 Studierende der Universität Passau ausgezeichnet

Preisverleihung am 16. Juli im Fürstenbau Hacklberg

| Lesedauer: 2 Min.

Von links: IHK-Präsident Dr. Josef Dachs, Claudia Wimmer, Sabine Burtschell, Martin Grellner, Magda Jasinski, Anna Bohl und Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer

Die IHK Passau für Niederbayern hat erneut Niederbayerns beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet: 13 Arbeiten wurden mit einem IHK-Preis bedacht, unter ihnen sieben Absolventen der Universität Passau.

Der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kommt für die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts eine zentrale Rolle zu. In diesem Zusammenhang ist die Ehrung der besten Abschlussarbeiten in Niederbayern von großer Bedeutung. Die regionale Wirtschaft hat im Rahmen des IHK-Preises 2009 13 Diplomanden ausgezeichnet, die sich durch herausragende Arbeiten für die Ehrung empfehlen. Sieben Absolventen der Universität Passau, drei Absolventen der Hochschule Deggendorf und drei Absolventen der Hochschule Landshut haben am 16. Juli 2009 ab 17:30 Uhr im Fürstenbau Hacklberg in Passau im Rahmen einer feierlichen Ehrung den IHK-Preis erhalten.

Der inhaltliche Bogen der Arbeiten ist weit gespannt und das Spektrum der Preisträger reicht vom Bauingenieurwesen oder von der Betriebswirtschaftslehre über die Elektro- und Medientechnik zum Maschinenbau und der Mechatronik, vom Wirtschaftsingenieurwesen und von der Informatik bis hin zur Mathematik und Philosophie. Im Verleihungsgremium des IHK-Preises sind die Präsidenten der drei regionalen Hochschulen, drei Vertreter namhafter Unternehmen aus Niederbayern sowie Präsident und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer vertreten.

Zur feierlichen Übergabe des IHK-Preises konnte die IHK rund 80 regionale Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik begrüßen.

Die Preisträger 2009 der Universität Passau
Andreas Koltes, Fakultät für Informatik und Mathematik (Bachelorarbeit): A flexible architecture framework for FPGA based coprocessors  (Betreuer: Prof. Christian Lengauer Ph. D.)

Anna Bohl, Philosophische Fakultät (Magister-Arbeit): Die soziale Frage im 19. Jahrhundert. Adam Müller, Lorenz von Stein und Gustav von Schmoller als Vordenker des deutschen Sozialstaats (Betreuer: PD Dr. Hendrik Hansen)

Sabine Burtschell, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Diplomarbeit): Bildungsbedarfsanalyse für einen international aufgestellten Hersteller von Baumaschinen (Betreuerin: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller)

Martin Grellner, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Diplomarbeit): Steuerung von Kundenbindung im Retail Banking (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Steiner)

Magda Jasinski, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Diplomarbeit): Arbeitsmotivation vor dem Hintergrund alternder Belegschaften - eine empirische Untersuchung anhand der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg im Rahmen des Projektes "Arbeitssystem 2017 bei TA-3" der BMW Group (Betreuer: Prof. Dr. Rolf Bühner und Dipl.-Kffr. Miriam Flickinger)

Philipp Nikolaus Kluge, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Bachelorarbeit): Vergleich von Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität (Betreuer: Prof. Dr. Marc Fischer und Dr. Alexander Himme)

Claudia Wimmer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Diplomarbeit): Altersübergreifendes Lernen - ein Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit jüngerer und älterer Arbeitnehmer (Betreuer Prof. Dr. Rolf Bühner und Simone Unhaller)
 
*****************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen