Logo der Universität Passau

Indonesiens Botschafter besucht die Universität Passau

Deutsch-Indonesische Studierendeninitiative begeht mit dem Ehrengast, Seine Exzellenz Dr. Eddy Pratomo, 60 Jahre deutsch-indonesische Freundschaft. Universitätspräsident Prof. Walter Schweitzer würdigt die besonderen Beziehungen der Universität zum südostasiatischen Raum.

| Lesedauer: 2 Min.

Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer mit S. E. Dr. Eddy Pratomo (links)

Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer mit S. E. Dr. Eddy Pratomo (links)

Der Botschafter der Republik Indonesien, S.E. Dr. Eddy Pratomo, hat am 31. Januar 2012 die Universität Passau besucht. Die Deutsch-Indonesische Studierendeninitiative Passau hatte ihn aus Anlass von 60 Jahre deutsch-indonesischer Freundschaft eingeladen.

Der Botschafter berichtete u. a. vom jüngsten Regierungsabkommen vom November 2011. Danach sollen in den kommenden fünf Jahren 5.000 indonesische Doktoranden die Möglichkeit erhalten, ihre Ausbildung an deutschen Universitäten fortzusetzen. Dr. Pratomo nutzte die Gelegenheit, für einen weiteren intensiven Bildungsaustausch zu werben.

„Indonesien ist für uns ein wichtiges Partnerland. Mit zwei Lehrstühlen für Südostasienkunde sind wir wissenschaftlich gut aufgestellt. Wir freuen uns daher sehr, dass sich das Engagement der Universität bis zum höchsten Repräsentanten Indonesiens in Deutschland herumgesprochen hat“, erklärte Universitätspräsident Prof. Walter Schweitzer.

„Gute Kontakte in die Region sind für unsere Studierenden enorm wichtig. Unser Masterstudiengang South East Asian Studies beinhaltet etwa die eigenverantwortliche Durchführung eines Forschungsprojekts vor Ort – je besser unser Netzwerk, umso besser die Ergebnisse, die unsere Nachwuchswissenschaftler liefern können“, ergänzte Prof. Tilman Schiel, Inhaber des Lehrstuhls für Südostasienkunde I (Insular).

 

Nach der Begrüßung an der Universität und einem Empfang im Rathaus durch Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit Eintrag ins Goldene Buch diskutierte der Botschafter mit Studierenden, die den Kulturraum Südostasien im Bachelorstudiengang „Kulturwirtschaft“ gewählt haben bzw. am Sprachenzentrum der Universität Indonesisch lernen. 63 Studierende belegen derzeit die verschiedenen Sprachkurse – darunter auch fachspezifische Angebote für Kulturwissenschaftler.

 

„Indonesien ist für Studierende der Universität Passau ein Land mit zahlreichen beruflichen Möglichkeiten. Im persönlichen Gespräch mit dem Botschafter erfahren wir aus erster Hand, wie wir das Studium sinnvoll erweitern und vertiefen können, um später einen Platz in der deutsch-indonesischen Zusammenarbeit zu finden“, erklärte Patrick Reitinger, Vorsitzender der DIS Passau.

In einem Gastvortrag am Abend skizzierte S.E. Dr. Eddy Pratomo die diplomatischen Beziehung der vergangenen 60 Jahre. Er ging auch konkret darauf ein, welche Perspektiven deutsch-indonesische Unternehmen, Organisationen und Institutionen deutschen Absolventen bieten.

 

Die Deutsch-Indonesische Studierendeninitiative Passau fördert den Kulturdialog zwischen den Studierenden der Universität Passau und der Republik Indonesien durch zusätzliche studentische Weiterbildungsangebote in Form von Themen- und Filmabenden, Kulturgruppen und Arbeitsgruppen. Im Herbst 2012 wird sie für ein Dutzend Studierenden eine mehrwöchige Reise in das Land organisieren. Diese widmet sich eigens entwickelten Forschungsfragen und -schwerpunkten der Teilnehmer.


**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Patrick Reitinger, patrick.reitinger@t-online.de, Tel. 0171 7527161 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen