Logo der Universität Passau

Informationsveranstaltung: Mobilfunkstation auf dem Campus der Universität Passau

| Lesedauer: 2 Min.

An der Universität Passau wird im Laufe des Jahres ein Mobilfunkmast installiert werden. Zur Erläuterung dieses Vorhabens lädt die Universität am Donnerstag, 11. Mai, alle Universitätsangehörigen sowie die Nachbarn zu einer Informationsveranstaltung ins Audimax ein. Anfang April fanden am Universitätsgelände bereits Probemessungen zur Ermittlung elektromagnetischer Immissionen statt; auch diese Ergebnisse werden bei der Informationsveranstaltung erläutert werden.

Aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Freistaat Bayern und den verschiedenen Telekommunikationsunternehmen stehen auch die Liegenschaften der bayerischen Hochschulen als Standorte für die Errichtung und den Betrieb von Funkstationen zur Verfügung. Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 haben vor einiger Zeit ihr Interesse an der Installation einer Mobilfunkanlage auf dem Universitätsgelände geäußert. Im Zusammenhang mit der Suche nach einem geeigneten Standort wurden Anfang April auf dem Campus Probemessungen zur Ermittlung elektromagnetischer Immissionen durchgeführt. Süd-östlich des Gebäudes Informatik und Mathematik (Innstr. 33) wurde hierzu eine mit Sendeanlagen bestückte Antenne in die Luft gehievt. Die von den Sendeanlagen ausgehenden elektromagnetischen Immissionen wurden an einzelnen Punkten in den umliegenden Gebäuden gemessen.

Anlässlich einer Veranstaltung, die am Donnerstag, 11. Mai, im Audimax (Hörsaal 10) stattfinden wird, werden Vertreter der Universität, der Mobilfunkunternehmen, der Stadt Passau und der Sachverständige, der die Messung durchgeführt hat, über das Vorhaben umfassend informieren.

Ab 17.30 Uhr haben Interessenten die Möglichkeit, sich im Foyer des Audimax auf Schautafeln über Mobilfunkanlagen im Allgemeinen zu informieren; die Stadt Passau erläutert die Grundlagen für die Standortwahl innerhalb der Stadt Passau.

Ab 18.00 Uhr erläutern die genannten Vertreter die Hintergründe des Vorhabens:

·         Ludwig Bloch, Kanzler der Universität Passau: Begrüßung

·         Thomas Lichtenberger, Regionalsprecher Region Süd von 02: Erläuterung der Notwendigkeit eines Mobilfunkmasts auf dem Universitätsgelände

·         Werner Lang, Dienststellenleiter Umweltschutz, Stadt Passau: erläutert die Standorte für Mobilfunkantennen im Gebiet der Stadt Passau

·         Ludwig Bloch: Darstellung der rechtlichen Situation und der organisatorischen und baulichen Umsetzung vor Ort

·         Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für das Fachgebiet "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit": Erläuterung der Ergebnisse der Probemessungen vom 11. April 2006

 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Podiumsdiskussion mit

·         Ludwig Bloch, Kanzler der Universität Passau

·         Thomas Lichtenberger, Regionalsprecher Region Süd von 02

·         Werner Lang, Dienststellenleiter Umweltschutz, Stadt Passau

·         Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für das Fachgebiet "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit"

·         Ulrich Gampl, Vertreter des Landesamts für Umwelt, Augsburg

******************************************************

Hinweis an die Redaktionen:

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen