Logo der Universität Passau

Informationswoche rund um Sibirien vom 28. bis 31. Januar

Die Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau veranstaltet eine öffentliche Informationswoche rund um die sibirische Region. Vom 28. bis zum 31. Januar sind Geschichte, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Arbeitswelt, Musik und Küche Sibiriens auf dem Passauer Campus zu erleben. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 3 Min.

Den Auftakt macht die Kunst: Am 28. Januar um 19 Uhr eröffnen Prof. Dr. Wolfgang Hau, Vizepräsident für Internationalisierung der Universität Passau, und Prof. Dr. Thomas Wünsch, wissenschaftlicher Leiter der Initiative Perspektive Osteuropa, die Informationswoche bei der Vernissage zur Ausstellung „Impressionen aus Sibirien“ im Foyer der Zentralbibliothek (Innstraße 29). Gezeigt werden Fotografien von Passauer Studierenden, Absolventinnen und Absolventen. Der Chor der Deutsch-Russischen Gesellschaft e.V. gestaltet den Abend mit russischen Liedern. Beim anschließenden Empfang werden russische Spezialitäten angeboten.

Dr. Viktor Bruhl gibt in seinem Vortrag am 29. Januar um 17 Uhr im ITZ/International House (Innstr. 43, Raum 017) einen Einblick in die  Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Sibirien. Dr. Bruhl wurde in der Altai-Region in Sibirien geboren, lebt seit beinahe zehn Jahren in Deutschland und ist gefragter Experte auf dem Gebiet der Geschichte der Russlanddeutschen und anderer Völker. Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für Deutsche in Russland und in den GUS- Staaten, sowie der Internationalen Assoziation der Forscher russlanddeutscher Geschichte und Kultur in Moskau.

Am 30. Januar um 14 Uhr wird die Veranstaltungsreihe mit einer Infoveranstaltung zum Auslandsstudium in Sibirien fortgesetzt. Im Gebäude ITZ/International House (Innstr. 43, Raum 017) präsentieren Gäste aus sibirischen Partnerhochschulen, darunter Prof. Dr. Ljudmila Kulikova (Sibirische Föderale Universität, Krasnojarsk), Prof. Dr. Sergej Kondratjev und Dr. Nadežda Dubiv (Staatliche Unversität, Tjumen’) ihre Universitäten. Um 16 Uhr im gleichen Raum informiert die Stelle für Ostpartnerschaften der Universität Passau über das Studium der Rechtswissenschaften in Sibirien, Studierende berichten zudem von ihren Auslandsstudien und Praktika in Sibirien.

Dr. Manuela Troschke vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg hält um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema „Wirtschaftskooperation Deutschland – Sibirischer Raum“. Dabei wird nicht nur die Deutsch-Russische Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene beleuchtet, sondern Perspektiven des Arbeitsmarktes in Russland und speziell in Sibirien dargestellt. Schließlich stellen um 20 Uhr die Diplomkulturwirte Tim Mergelsberg und Colin Bertrand in der Library Lounge der Zentralbibliothek ihr Unternehmen „sagaan“ vor. Ihr Vortrag „From Siberia with love – Import von Naturprodukten aus Sibirien. (Wie) geht das?“ gibt Einblick in die ökosoziale Wirtschaftskooperation zwischen Sibirien und Westeuropa. Das Unternehmen mit Standort in Sibirien ist Pionier auf diesem Gebiet und handelt mit Produkten aus Birkenrinde aus sibirischen Wäldern.

Zum Abschluss der Themenwochen wird am 31. Januar um 20 Uhr in der Library Lounge der Zentralbibliothek der Film „Ausgerechnet Sibirien“ von Ralf Huettner gezeigt.

Weitere Informationen zur Infowoche zu Sibirien

Organisiert und durchgeführt wird die Infowoche zu Sibirien von der Initiative Perspektive Osteuropa – beheimatet am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropa und seiner Kulturen unter der Leitung des Lehrstuhlinhabers Prof. Dr. Thomas Wünsch – in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt und der Stelle für Ostpartnerschaften der Universität Passau, mit freundlicher Unterstützung vom DAAD-Programm „Go East“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (http://goeast.daad.de).

*********************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen