Logo der Universität Passau

Initiative arbeiterkind.de will Kinder aus Nicht-Akademiker-Familien zum Studium animieren

Informationsveranstaltung in Passau am 7. Oktober

| Lesedauer: 2 Min.

Die Aufnahme eines Studiums in Deutschland ist nach wie vor stark von der sozialen Herkunft eines jungen Erwachsenen abhängig. Vor diesem Hintergrund hat sich die Initiative "Arbeiterkind" zum Ziel gesetzt, Kinder aus Nicht-Akademiker-Familien vom Nutzen eines Studiums zu überzeugen, sie zu einem Studium zu motivieren und ihnen Möglichkeiten der Finanzierung aufzuzeigen. Die Passauer Gruppe der bundesweit tätigen Initiative bietet für interessierte Schülerinnen und Schüler am 7. Oktober im Zeughaus eine erste Informationsveranstaltung an.

Die Initiative "Arbeiterkind" richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 an Realschulen und Gymnasien. Sie wurde im Mai 2008 ins Leben gerufen und lebt in erster Linie von Mentorinnen und Mentoren, die neben Studium oder Beruf ehrenamtlich als Ansprechpartner für Schüler da sein wollen. Das Passauer Team besteht im Moment aus zwei studentischen Mentoren und einer Professorin.

"Wir möchten auch den Schülern der Region beratend zur Seite stehen, um sie von den Vorteilen eines Studiums zu überzeugen", erläutert Madeleine Krenzlin, Studentin der Sprachen-,Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau. Zu diesem Zweck wurde ein Stammtisch eingerichtet, der jeden ersten Mittwoch im Monat im Jugendzentrum Zeughaus in Passau stattfindet. Das erste Treffen ist am 7. Oktober um 19 Uhr. "In diesem Rahmen stehen wir interessierten Jugendlichen für ihre Fragen zur Verfügung und berichten gerne von unseren eigenen Erfahrungen", sagt Benjamin Schmäling, der in Passau Gymnasiallehramt studiert. Darüber hinaus ist es natürlich jederzeit möglich, Prof. Jungwirth oder die studentischen Mentoren per E-Mail zu kontaktieren.

In einem ersten Schritt wurden die weiterführenden Schulen in Passau über die Initiative informiert. "Wir sind außerdem gerne bereit, zu einer Informationsveranstaltung an die Schulen zu kommen. Bereits im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise am ASG Passau zwei Präsentationen zum Thema 'Warum überhaupt studieren? Und wenn ja, wie?' im Rahmen eines Berufsinformationstags gehalten."

Kontaktmöglichkeiten für interessierte Lehrer, Schüler und Eltern:
Prof. Dr. Carola Jungwirth, carola.jungwirth@uni-passau.de, Tel. 0851 509-3250
Madeleine Krenzlin, madeleine.krenzlin@gmail.com, Tel. 0851 9870926
Benjamin Schmäling, bschmaeling@gmx.net, Tel. 0851 9873130

*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Carola Jungwirth, Tel. 0851/509-3250, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen