Logo der Universität Passau

Integrationspreis für Passauer Initiative

Die Regierung von Niederbayern würdigt den Einsatz der Hochschulgruppe akadeMigra zur Integration hochqualifizierter Ausländer.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Hochschulgruppe „akadeMigra“ erhält für ihr Engagement für hochqualifizierte Einwanderer den Integrationspreis der Regierung von Niederbayern. Diese würdigt damit den Einsatz der Beteiligten für Migranten mit akademischem Hintergrund. „Der Arbeitsmarkt ist verstärkt auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Gleichzeitig stehen diese vor hohen Hürden. Sie müssen oft erst um die Anerkennung ihrer Abschlüsse kämpfen und treffen auf eine Geschäfts- und Arbeitskultur, deren Spielregeln sie lernen müssen“, erklärt Annamária Fábián, Mitarbeiterin der Universität Passau und Leiterin der Hochschulgruppe akadeMigra.

Mitarbeiter von akadeMigra organisieren Bewerbungsworkshops und Trainingsangebote für hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten. Außerdem gibt es Weiterbildungen, damit die Betroffenen ihre Fähigkeiten noch besser an die Bedürfnisse deutscher Arbeitgeber anpassen können und leichter Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.

Fachlich betreut werden die Aktivitäten der Hochschulgruppe von Professor Dr. Thomas Wünsch, Inhaber des Lehrstuhls für neuere und neueste Geschichte Osteuropas. Langfristig soll aus akadeMigra ein größeres soziales Netzwerk hervorgehen, das Migranten mit ähnlichen Problemen verbindet, sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt bringt und so die Integration in Gesellschaft und Beruf erleichtert.

Der Präsident der Universität Passau, Professor Dr. Walter Schweitzer, freut sich daher besonders über die Auszeichnung der bisherigen Arbeit:  „Die Initiative beweist, dass man Integrationsprobleme am besten durch Basisarbeit, persönlichen Kontakt und Beratung löst. Für unsere Universität mit ihrer internationalen Ausrichtung sind die Angebote von akadeMigra ein großer Gewinn."

akadeMigra für den Integrationspreis vorgeschlagen hatte der Landtagsabgeordnete Bernhard Roos. „Ich unterstütze akadeMigra durch die Vermittlung von Kontakten zur Wirtschaft und zur Politik, weil die Initiative einen wichtigen Beitrag leistet, dem drohenden Fachkräftemangel durch die Integration hochqualifizierter Migranten vorzubeugen“, so Roos. Auf seine Initiative geht auch die Verleihung eines weiteren Preises an den Passauer Verein „Gemeinsam Leben und Lernen in Europa" unter der Leitung von Perdita Wingerter zurück.


**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen