Logo der Universität Passau

InteLeC im Finale des medida prix 2008

| Lesedauer: 2 Min.

Freuen sich über das Erreichen der Finalrunde des medida prix 2008: Das InteLeC-Team an der Universität Passau.

Der mit 100.000 Euro dotierte medida prix ist wohl die renommierteste Auszeichnung für mediendidaktische Innovationen im deutschsprachigen Hochschulbereich. Umso erfreulicher ist es, dass das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt InteLeC als eines von 19 Projekten in die Finalrunde des medida prix 2008 aufgenommen wurde. Insgesamt beteiligten sich 77 Projekte an der diesjährigen Ausschreibung.

Der medida prix zielt darauf ab, einen Beitrag zur Qualitätssicherung und nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in der Hochschullehre zu leisten, und wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) ausgeschrieben. Der Preis wendet sich an Hochschulen der beteiligten Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er zeichnet sich durch vorgegebene Kriterien, ein mehrstufiges Ausscheidungsverfahren und nicht zuletzt durch international ausgewiesene Experten als Gutachter bzw. Jurymitglieder aus.

Professor Dr. Burkhard Freitag, Vizepräsident der Universität Passau und Initiator des Projekts, sieht den interdisziplinären Ansatz des "Integrierten eLearning Campus" (InteLeC) durch die Finalteilnahme am medida prix 2008 erneut bestätigt. Im Zuge des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und in Kooperation mit allen Fakultäten sowie der Hochschulverwaltung realisierten Projekts ist eine moderne Infrastruktur für alle Bereiche des Lehrens und Lernens entstanden. Die sehr positive Wirkung des Projekts konnte mittlerweile durch mehrere projektbegleitende Evaluationen und Befragungen bestätigt werden. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicherzustellen, hat die Universität Passau das neue InteLeC-Zentrum eingerichtet, das unter der Leitung von Dr. Ulrich Zukowski die Weiterentwicklung und Pflege der InteLeC-Infrastruktur sowie der InteLeC-Schulungen und -Supportleistungen übernimmt.

Die Präsentationen der 19 Finalisten-Projekte finden im Rahmen von öffentlichen Hearings von 15. bis 16. September 2008 am Campus Krems der Donau-Universität statt. Am 18. September wird der österreichische Bundesminister Johannes Hahn in Wien neben dem Publikumspreis den Hauptpreis von 100.000 Euro an die Gewinner überreichen.


*********************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Ulrich Zukowski, Tel. 0851/509-3280, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen