Logo der Universität Passau

Interdisziplinäre Ringvorlesung „Selbstorganisation“

| Lesedauer: 2 Min.

Eine hochkarätig besetzte, internationale und interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Selbstorganisation“ findet im Sommersemester an der Universität Passau statt. Die Referenten kommen aus verschiedenen europäischen Ländern. Beteiligt sind alle Fakultäten der Universität, koordiniert wird die Ringvorlesung von Professor Hermann De Meer (Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Rechnernetze) und Prof. Dr. Thomas Wünsch (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen). Die Ringvorlesung findet jeweils montags von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal 13, Gebäude Informatik und Mathematik, Innstraße 33, statt.

Der erste Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung fand bereits am 8. Mai statt. Referent war Prof. Dr.-Ing. Christian Müller-Schloer von der Universität Hannover, der zum Thema „Organic Computing - Emergence under Control?“ gesprochen hat.

Das weitere Programm:
Montag,15. Mai
Prof. Dr. Hans Mendl, Universität Passau     
„(Religiöses) Lernen als Selbstorganisation? Elemente eines pädagogischen Konstruktivismus“

Montag, 22. Mai          
Prof. Dr. M. Schwaninger, Universität St. Gallen
„Selbstorganisation von Großgruppen: Kybernetisches Modell und empirische Befunde“

Montag 29. Mai
PD Dr. Milos Vec, Max-Planck-Institut
„Recht, Geschichte und Selbstorganisation. Zu Chancen und Risiken von transdisziplinären Modebegriffen“

Montag, 12. Juni         
PD Dr. Armin Eich, Universität Passau     
„Das politisch-ökonomische System der antiken griechischen Stadtstaatenkultur“

Montag, 19. Juni         
Prof. Dr. Christian Bettstetter, Universität Klagenfurt
„Selbstorganisation in Kommunikationsnetzen“

Montag, 26. Juni         
Prof. Serge Dauchy, Universität Lille           
Selbstorganisation durch Höchstgerichtsbarkeit: Das Beispiel Frankreichs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.         

Montag, 03. Juli
Prof. Dr. Jerzy Macków, Universität Regensburg
Widerstand im Kommunismus und die gesellschaftliche Selbstorganisation im Postkommunismus

Montag, 10. Juli          
Prof. Dr. Manfred Hinz, Universität Passau
Der Renaissancedialog und die Selbstorganisation humanistischer Sozietät. Überlegungen anhand des ‚Ad Petrum Paulum Histrum Dialogus’ von Leonardo Bruni

Montag, 17. Juli          
Prof. Ozalp Babaoglu, Universität Bologna (Italien)
Dynamic Networks in Information Technology: Techniques for Decentralized, Self-Organizing and Robust Solutions

Montag, 24. Juli
Prof. Dr. H. Hartenstein, Universität Karlsruhe (TH)
Selbstorganisierende Fahrzeugnetze: weniger Unfälle durch drahtlose Kommunikation?       

*******************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Professor Hermann De Meer, Tel. 0851/509-3051, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen